Über fotoCH

fotoCH ist ein wissenschaftliches Online-Werk, das die historische Fotografie in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein dokumentiert. Im Zentrum stehen Personen und Körperschaften, deren Tätigkeit im Feld der Fotografie von deren Aufkommen um 1839 bis heute nachweisbar ist. Dazu gehören Fotografinnen und Fotografen, Sammlerinnen und Sammler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Kuratorinnen und Kuratoren und weitere Berufsgruppen sowie Institutionen und Vereine. Die Angaben über Personen und Körperschaften werden ergänzt mit Daten über Ausstellungen und Literatur sowie über Gedächtnisinstitutionen, die Informationen über ihre Fotobestände öffentlich zeigen.
In der Zwischenzeit macht fotoCH auch digital verfügbare Fotografien einer ganzen Reihe von Fotografinnen und Fotografen aus verschiedenen Institutionen zugänglich.

Kontakt

Büro für Fotografiegeschichte Bern
Optingenstrasse 54, 3013 Bern
Tel: +41 79 408 63 92
info@foto-ch.ch

Daten

Aktuell umfasst fotoCH Daten zu über 21'000 Personen und Körperschaften, über 200 Gedächtnisinstitutionen mit gegen 2’300 Beständen, 24'000 Ausstellungen, 26'000 Publikationen und 35'000 digital vorhandenen Fotografien.

Wichtige Projekte für die gesamtschweizerische Abdeckung der Daten waren:

  • Aktualisierung der Bestandesdaten in Zusammenarbeit mit Memoriav (2011 bis 2013)
  • KBK-Projekt – Vervollständigung der Daten auf fotoCH in Zusammenarbeit mit den Kantonen und Gemeinden sowie dem Fürstentum Liechtenstein (2016 bis 2018)

Die Daten werden laufend aktualisiert und ergänzt.
Aktuell werden die Personen- und Bestandesdaten aus dem Grundlagenwerk «L'objectif subjectif. Collections de photographies ethno-historiques en Suisse. Das subjektive Objektiv. Sammlungen historisch-ethnographischer Photographien in der Schweiz» der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft in fotoCH eingearbeitet und nach Möglichkeit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Aufnahmekriterien und Abdeckung

fotoCH dokumentiert die Schweizer Fotografie nach dem Helvetica-Prinzip. Personen, Firmen, Gruppen, Verbände oder Vereine werden berücksichtigt, sofern diese entweder in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein geboren respektive gegründet wurden, beziehungsweise in der Schweiz tätig sind oder waren. Ebenfalls berücksichtigt werden Personen und Körperschaften, die sich mit Schweizer Themen beschäftigen, sowie Quellen, die solche zum Gegenstand haben oder in Schweizer Institutionen domiziliert sind.

Die Berücksichtigung im Lexikon verdanken Personen, Körperschaften und Institutionen zudem mindestens einem der folgenden Kriterien:

  • professionelle Ausbildung und Tätigkeit oder die kommerzielle Ausübung der Fotografie
  • ästhetische Relevanz der Fotografien
  • dokumentarische Erheblichkeit der Fotografien innerhalb soziokultureller oder wirtschaftlicher Zusammenhänge

fotoCH deckt die Zeitspanne seit dem Aufkommen der Fotografie (um 1840) bis zur Gegenwart ab. Bei den zeitgenössischen Fotografinnen und Fotografen erfolgt die Aufnahme auf Grund einer nachweisbaren öffentlichen Aktivität und Resonanz. Weitere Personen oder Körperschaften, die in den Bereichen Sammlung, Wissenschaft, Vermittlung etc. , die grundlegende Arbeiten im Bereich der Fotografie oder zu ihrer Geschichte geleistet haben, werden ebenfalls erfasst.

fotoCH – Versionen

2005 ging mit fotoBE eine erste Pilotversion, die auf den Kant

Erweiterungen und Neufassungen von Datenbank und Onlineauftritt im Rahmen von fotoCH 3.0 dienten primär internen Entwicklungs- und Testzwecken und wurden nicht öffentlich gemacht. Die Generalüberholung von Datenbank und Frontend 2022 und 2023 bildet schliesslich die Grundlage für die Version fotoCH 4.0, die Ende 2023 online geht. Sukzessive wird diese Fassung in den nächsten Jahren vom Nachschlagewerk zu einer umfassenden Informationsplattform erweitert, die folgende Teile und Angebote umfassen wird:

  • Edierte Microsites zu national bedeutenden Fotografinnen und Fotografen
  • Lexikon fotografischer und fototechnischer Begriffe
  • Reportage-Kollektion zu verschiedenen Fotografinnen und Fotografen
  • Dossiers zu fotohistorischen Themen (z. B. Ausstellungen, Fotobücher etc.)
  • Schweizer Fotogeschichte online
  • Edition zu aussereuropäischen Fotografien in Schweizer Gedächtnisinstitutionen
  • Apps mit animierten Stadtrundgängen
  • Zeitstrahl
  • u.a.m.

Vernetzung

fotoCH ist Teil eines Netzwerks im Schnittbereich von Wissenschaft und historischer Fotografie. Wir pflegen Korporationen und Kontakte mit Partnerinstitutionen und tauschen Inhalte mit anderen Datenbanken und Informationsressourcen. Wir bieten so einen direkten Zugang zu ausgewählten Angeboten von anerkannten, wissenschaftlich und dokumentarisch arbeitenden Institutionen. Zu unserem unmittelbaren Netzwerk gehören folgende Institutionen:

Mehrsprachigkeit

Die nationale Abdeckung von fotoCH berücksichtigt nicht nur die verschiedenen Kulturräume der Schweiz sondern auch die Landessprachen. Gemäss dem Territorialprinzip werden Einträge zu Personen und Institutionen in den jeweils geltenden Sprachen oder Idiomen gehalten. Für eine Auswahl international und national bedeutender Inhalte sind Übersetzungen in die Landessprachen sowie Englisch vorhanden oder geplant. Die Nutzungsoberfläche berücksichtigt Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch (Rumantsch Grischun) und Englisch.

Datenschutz

Die Nachvollziehbarkeit der Schweizer Fotografiegeschichte, die fotoCH bezweckt, beruht wesentlich auf der Verfügbarkeit von Personendaten, die wir gemäss den Grundlagen, die das schweizerische Datenschutzrecht vorgibt, handhaben.

Statistische Daten über die Nutzung von fotoCH erheben wir mit dem Trackingtool Matomo. Dabei werden Informationen zum Betriebssystem, zum verwendeten Browser, der IP-Adresse, ungefähre Lokalisierung derselben, zuletzt aufgerufene Website (Referrer-URL) sowie Datum und Uhrzeit des Besuchs auf unserer Website erfasst. Die Daten werden von uns für die Qualitäts- und Frequenzkontrolle sowie für die Optimierung unserer Angebote verwendet. Eine Identifikation der Nutzerschaft ist ausgeschlossen.

Wünscht jemand, eine Aufzeichnung der Nutzungsdaten zu vermeiden, kann dies mit den entsprechenden Einstellungen im Browser mittels der Blockierung der Cookies bewerkstelligt werden.

Bildrechte

Die missbräuchliche Verwendung von Bildmaterial auf fotoCH ist ausgeschlossen. Im Rahmen unserer Dokumentationsarbeiten unterstützen wir alle, die sich um die Ermittlung von Bildrechten bemühen. Bei Bildrechtsanfragen, die an uns gelangen, versuchen wir nach Kräften, die Rechtslage einwandfrei abzuklären und bei den betreffenden Urheber:innen in fotoCH zu dokumentieren. Dazu gehört die Feststellung des genauen Datums der Rechtsverjährung (70 Jahre nach dem Ableben der betreffenden Person). Falls diese nicht ermitteltet werden kann, noch nicht gegeben ist und die Rechtsinhaber:innen nicht bekannt sind, versuchen wir, diese ausfindig zu machen, und bitten sie, den Kontakt mit den Nachfragenden zu suchen.

Rechte und Richtlinien für die Drittverwendung von Daten aus fotoCH

Die vom Büro für Fotografiegeschichte Bern angebotenen Inhalte stehen gemäss den Regeln der wissenschaftlichen Arbeit (siehe Zitierrichtlinien) für den persönlichen Eigengebrauch sowie für die wissenschaftliche und allgemeine Verwendung gemäss folgenden Regeln zur Verfügung.

  • Lebens- und Umfelddaten zu den FotografInnen sowie Daten zu deren Arbeitsorten und -zeiten sind gemeinfrei (Public Domain).
  • Für Biografien (Werdegänge und Schaffensbeschriebe) gelten die Auflagen der Lizenz CC-BY-Share-Alike-2.0
  • Metadaten und Angaben zu den Institutionen und Beständen sind gemeinfrei (Public Domain).
  • Für Redaktionell verfasste Beschriebe und Texte zu den Institutionen und Beständen gelten die Auflagen der Lizenz CC-BY-Share-Alike-2.0
  • Daten aus den Bereichen der Ausstellungen und Literatur sind gemeinfrei (Public Domain).
  • Für Fotografien gelten die vermerkten Auflagen.

API

Für das Einbinden von Daten in Onlinewerke Dritter kann vorläufig unsere alte API verwendet werden.

Zitierweise und Verlinkung von Inhalten

Die Inhalte von fotoCH können gemäss folgenden Zitiervorschlägen zitiert werden.
Name des/der Autor:in (falls vorhanden), Name der Person oder Bezeichnung des betreffenden Artikels, in: fotoCH, URL:, Version des letzten Bearbeitungsdatums, Abfragedatum.
Die URL der Inhalte auf fotoCH sind persistent.

Rückmeldungen zu Artikeln

Die Redaktion von fotoCH nimmt Rückmeldungen mit den entsprechenden Angaben sowie – falls vorhanden – Quellen- und Literaturhinweisen gerne entgegen.