Ursula Biemann. Videografien / Hannes Rickli. Videogramme

Ausstellungsdaten
06.09.2009 - 25.10.2009, Zürich ZH, Helmhaus
Ausstellungstyp
Einzelausstellung

Informationen

Im Medium Video lässt sich die Ereignishaftigkeit sowohl von sozialpolitischen Geschehnissen wie von wissenschaftlicher Forschung exemplarisch vorführen. Während Ursula Biemann bestehende und eigens generierte Wissensquellen zu vielstimmigen ästhetischen Montagen organisiert, transferiert der Zürcher Künstler Hannes Rickli in einer parallel präsentierten Ausstellung im Helmhaus Zürich audiovisuelles Material aus der naturwissenschaftlichen Forschung in den Kunstraum. Biemann montiert Expertenwissen mit eigenen Eindrücken, Rickli verwendet überschüssiges Material aus der wissenschaftlichen Forschung in einem künstlerischen Umfeld. Beide aber schöpfen Mehrwerte aus der Montage und dem Transfer von wissenschaftlichem und theoretischem Material in den Kunstraum. Indem sie sich Material aus Forschung und Wissenschaft aneignen, erforschen sie die Produktion von Wissen – und schaffen ihrerseits neues Wissen, über die Wissenschaft hinaus, indem Kunst immer auch selbstreflexiv ihre eigene Tätigkeit transparent macht und zur Diskussion stellt. Beide Künstler:innen versinnlichen somit theoretisches Material. Und tragen ihrerseits zu einer weiterführenden, transdisziplinären Theoriebildung bei. (Text: Helmhaus)
Kuratiert von Simon Maurer.