Bund Schweizerischer Frauenvereine (BSF) / Alliance de sociétés féminines suisses (ASF)
- Zeitraum
- 1899 - 1989
- Link
- http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000054361
- Signatur
- Gosteli 103
- Erschliessungsgrad
- erschlossen
Informationen
BSF (gegr. 1900 als Dachorganisation der meisten Frauenorganisationen); Tätigkeiten: Stellungnahmen zu und Mitarbeit an Vernehmlassungen (Beispiel Mutterschaftsversicherung) und zu arbeitsrechtlichen Fragen, Eingaben an Behörden, Vertretung in eidg. Kommissionen. Durchführung von Arbeits- und Informationstagungen. Ausarbeitung von Berufsberatungsdokumentationen, Führung eines berufskundlichen Archivs und einer Bibliothek. Organisation von Kursen und Konferenzen für Berufsberaterinnen, Durchführung von Untersuchungen über Arbeits- und Lohnverhältnisse von Frauen, Mitarbeit und Engagement bei Konsumentinnenfragen. Förderung des staatsbürgerlichen Unterrichts speziell an Lehrtöchterklassen. Mitgliedschaft bei Conseil international des femmes (CIF)/International Council of Women (ICW) und Centre européen du CIF (CECIF). Publikationsorgane: «Pressedienst». Heutiger Name: «Alliance F».
BSF (gegr. 1900 als Dachorganisation der meisten Frauenorganisationen); Tätigkeiten: Stellungnahmen zu und Mitarbeit an Vernehmlassungen (Beispiel Mutterschaftsversicherung) und zu arbeitsrechtlichen Fragen, Eingaben an Behörden, Vertretung in eidg. Kommissionen. Durchführung von Arbeits- und Informationstagungen. Ausarbeitung von Berufsberatungsdokumentationen, Führung eines berufskundlichen Archivs und einer Bibliothek. Organisation von Kursen und Konferenzen für Berufsberaterinnen, Durchführung von Untersuchungen über Arbeits- und Lohnverhältnisse von Frauen, Mitarbeit und Engagement bei Konsumentinnenfragen. Förderung des staatsbürgerlichen Unterrichts speziell an Lehrtöchterklassen. Mitgliedschaft bei Conseil international des femmes (CIF)/International Council of Women (ICW) und Centre européen du CIF (CECIF). Publikationsorgane: «Pressedienst». Heutiger Name: «Alliance F».