Archiv der Schweizerischen Bauernhausforschung im Schweizerischen Freilichtmuseum Ballenberg

Institutionstyp
Archiv
Adresse
Museumsstrasse 100, 3858 Hofstetten BE, 2019 -
Namensvarianten
Archiv der Schweizerischen Bauernhausforschung im Schweizerischen Freilichtmuseum Ballenberg, 2019 -
Schweizerische Bauernhausforschung, ~1960 - 2019
Archiv der Schweizerischen Bauernhausforschung, ~1960 - 2019
Zugang zur Sammlung
Voranmeldung erforderlich
Sammlungszeit
seit 1900
Bildgattung(en)
Personen,
Landschaft,
Architektur,
Landwirtschaft

Informationen

Im Jahre 1919 schuf die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde das Institut für Haus- und Siedlungsforschung. Daraus ging 1944 - als Beschäftigungsprogramm für arbeitslose Techniker und Architekten geplant - die Aktion «Bauernhausforschung in der Schweiz» hervor mit dem Ziel, innerhalb von wenigen Jahren die wesentlichen ländlichen Bauten der Schweiz zu dokumentieren und in geeigneter Form zu publizieren.

Mit den zur Verfügung stehenden Geldmitteln der Kantone wurden zwar Bestandesaufnahmen gemacht, eine umfassende wissenschaftliche Auswertung konnte jedoch erst mit der finanziellen Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung ab 1960 realisiert werden. Seit der Drucklegung des Bandes Graubünden im Jahre 1965, dem ersten in der Reihe «Die Bauernhäuser der Schweiz», folgten weitere Bücher in immer kürzeren Abständen. 2019 wurde mit dem Band «Solothurn» die Reihe mit insgesamt 39 Publikationen abgeschlossen. (Text: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg)

Das Archiv war um 1989 im Volkskundemuseum Basel untergebracht und wurde um 1990 nach Zug verlegt, wo es bis 2019 bestand. 2019 wurde das Archiv in das Schweizerische Freilichtmuseum Ballenberg überführt.

Orte

Schweizerische Bauernhausforschung (Institution)

Die Karte wird clientseitig geladen