Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv (ZB)
- Institutionstyp
- Bibliothek
- Adresse
- Zähringerplatz 6, 8001 Zürich ZH
- Homepage
- http://www.zb.uzh.ch
- Zugang zur Sammlung
- Voranmeldung erforderlich
- Sammlungszeit
- Seit um 1840
- Bildgattung(en)
- Personen,
- Landschaft,
- Sachaufnahme,
- Architektur,
- Ortsbild,
- Bergfotografie,
- Dokumentation,
- Natur
Informationen
Die Fotosammlung umfasst mehrheitlich Ansichten und Porträts aus der Schweiz. Sie setzt sich aus verschiedenen Nachlässen und Schenkungen zusammen. Topographische Aufnahmen der Schweiz um 1890–1910 finden sich in der Sammlung Künzli, Fotografien der Stadt Zürich aus der Zeit zwischen 1886 und 1910 in der Sammlung Robert Breitinger, solche aus der Zeit Ende der zwanziger und aus den dreissiger Jahren in der Sammlung des Tiefbauamtes der Stadt Zürich, Ansichten von Alt-Zürich-Wollishofen im Nachlass Heinrich Weber-Dressler und Landschaftsfotografien in der Schenkung Helena Aeschbacher-Sineckà. Baudenkmäler sind in den Nachlässen der Kunsthistoriker Johann Rudolf Rahn und Peter Meyer fotografisch dokumentiert. In der Rubrik Porträts sind als geschlossener Bestand Fotografien von Sängerinnen und Sängern im Depositum der Allgemeinen Musik-Gesellschaft Zürich aufzuführen. Ebenfalls geschlossene Einheiten bilden der Nachlass Bodmer-Preiswerk mit Porträts und Ortsansichten, die Schenkung Werner Gadliger mit Fotografien von Kunstschaffenden sowie Stadt- und Landschaftsansichten mit Schwerpunkt Zürich und Schweiz und die Porträts in den Nachlässen von Renée Schwarzenbach-Wille, Isa Hesse-Rabinovitch, Bettina und Barbara Kruck. Zum Fotobestand gehören auch Daguerreotypien und ein Stereoskop aus der Zeit um 1900 mit Aufnahmen der schweizerischen Alpen 1870–1890. Gebirgsfotografien aus den 1890er Jahren enthalten die zwölf Alben im Nachlass Carl Seelig. Unter den Körperschaftsarchiven sind die Bilddokumentationen der Zürcher Zeitungen «Tages-Anzeiger», «Handelszeitung» und «Finanz und Wirtschaft», die Landschafts- und Ortsansichten der Schweiz und von Europa der Firma Photoglob zu nennen, sodann das Bildarchiv des schweizerischen Transportunternehmens Welti-Furrer zur Firmengeschichte der Jahre 1920 bis 1980, die Glasdiapositive zu Geographie, Geologie und Ethnologie aus der Kantonsschule Hohe Promenade in Zürich sowie die Glasnegative mit Landschaften und Ortsansichten der Firma Ganz. Weitere Fotografien befinden sich auch im Altbestand der Ansichten- und Porträtsammlung.
Die Fotosammlung umfasst mehrheitlich Ansichten und Porträts aus der Schweiz. Sie setzt sich aus verschiedenen Nachlässen und Schenkungen zusammen. Topographische Aufnahmen der Schweiz um 1890–1910 finden sich in der Sammlung Künzli, Fotografien der Stadt Zürich aus der Zeit zwischen 1886 und 1910 in der Sammlung Robert Breitinger, solche aus der Zeit Ende der zwanziger und aus den dreissiger Jahren in der Sammlung des Tiefbauamtes der Stadt Zürich, Ansichten von Alt-Zürich-Wollishofen im Nachlass Heinrich Weber-Dressler und Landschaftsfotografien in der Schenkung Helena Aeschbacher-Sineckà. Baudenkmäler sind in den Nachlässen der Kunsthistoriker Johann Rudolf Rahn und Peter Meyer fotografisch dokumentiert. In der Rubrik Porträts sind als geschlossener Bestand Fotografien von Sängerinnen und Sängern im Depositum der Allgemeinen Musik-Gesellschaft Zürich aufzuführen. Ebenfalls geschlossene Einheiten bilden der Nachlass Bodmer-Preiswerk mit Porträts und Ortsansichten, die Schenkung Werner Gadliger mit Fotografien von Kunstschaffenden sowie Stadt- und Landschaftsansichten mit Schwerpunkt Zürich und Schweiz und die Porträts in den Nachlässen von Renée Schwarzenbach-Wille, Isa Hesse-Rabinovitch, Bettina und Barbara Kruck. Zum Fotobestand gehören auch Daguerreotypien und ein Stereoskop aus der Zeit um 1900 mit Aufnahmen der schweizerischen Alpen 1870–1890. Gebirgsfotografien aus den 1890er Jahren enthalten die zwölf Alben im Nachlass Carl Seelig. Unter den Körperschaftsarchiven sind die Bilddokumentationen der Zürcher Zeitungen «Tages-Anzeiger», «Handelszeitung» und «Finanz und Wirtschaft», die Landschafts- und Ortsansichten der Schweiz und von Europa der Firma Photoglob zu nennen, sodann das Bildarchiv des schweizerischen Transportunternehmens Welti-Furrer zur Firmengeschichte der Jahre 1920 bis 1980, die Glasdiapositive zu Geographie, Geologie und Ethnologie aus der Kantonsschule Hohe Promenade in Zürich sowie die Glasnegative mit Landschaften und Ortsansichten der Firma Ganz. Weitere Fotografien befinden sich auch im Altbestand der Ansichten- und Porträtsammlung.
Literatur & Quellen
Allgemeine Literatur
Netzwerk Pressebildarchive (Hg.): Pressefotografie! Photographie de presse! Fotografia giornalistica!, Aarau: Netzwerk Pressebildarchive 2014.
Zentralbibliothek Zürich (Hg.): Glanzlichter. Meisterwerke aus der Graphischen Sammlung und dem Fotoarchiv der Zentralbibliothek Zürich, Zürich: Scheidegger & Spiess 2015.
Allgemeine Literatur
Netzwerk Pressebildarchive (Hg.): Pressefotografie! Photographie de presse! Fotografia giornalistica!, Aarau: Netzwerk Pressebildarchive 2014.
Zentralbibliothek Zürich (Hg.): Glanzlichter. Meisterwerke aus der Graphischen Sammlung und dem Fotoarchiv der Zentralbibliothek Zürich, Zürich: Scheidegger & Spiess 2015.