Institut für Medizingeschichte der Universität Bern
- Type of institution
- Anderes
- Address
- Bühlstrasse 26
3012 Bern
- Collection time
- seit 1862
- Genre(s) of picture
- People ,
- Portrait ,
- Object Photography ,
- Architecture ,
- Town / Village View ,
- Reproduction ,
- Scientific Photography ,
- Medicine ,
- Documentation ,
- Private Photography
Information
Grundstock der Fotosammlung des IMG bildet die vom Institutsgründer Erich Hintzsche 1963 eingebrachte Bildersammlung zu medizinhistorischen Themen. Viele der älteren Fotografien wurden im Auftrag von Hintzsche zur Illustration der Lehre und von Publikationen vom damaligen Präparator des Anatomischen Instituts der Universität Bern, Walter Weber, erstellt. Dieser Grundstock wird durch Nachlässe und diverse Sammlungen ergänzt. Herauszuheben sind hierbei das 1988 aufgenommene Firmenarchiv von Schaerer, das 1990 übernommene Archiv der CIBA-Zeitschrift und die 2002 geschenkte Porträtsammlung von Peter Friedli.
Die fotografische Sammlung des Instituts für Medizingeschichte weist eine beachtlich Bandbreite auf, so finden sich neben Porträtfotos von bekannten Persönlichkeiten aus der Medizin zahlreiche Aufnahmen von Patienten, Krankheiten, medizinischen Instrumenten und Präparaten. Neben den klassischen Fotografien sind insbesondere die Mikroskop- und Röntgenaufnahmen herauszuheben. Die Fotografien wurden für Dokumentations-, Forschungs- und Lehrzwecke hergestellt. Als besondere Rarität dürfen zwei der frühesten in der Schweiz entstandenen Röntgenaufnahmen gelten. Hergestellt wurden beide vom Berner Professor für Physik und Meteorologie Aimé Forster (1843-1926). Die eine zeigt eine Hand des Berner Chirurgen und Nobelpreisträgers Theodor Kocher (1841-1917) und ist datiert 26.2.1896, die andere die «Rechte Hand eines 35jährigen Cretins», datiert Dezember 1896.
Grundstock der Fotosammlung des IMG bildet die vom Institutsgründer Erich Hintzsche 1963 eingebrachte Bildersammlung zu medizinhistorischen Themen. Viele der älteren Fotografien wurden im Auftrag von Hintzsche zur Illustration der Lehre und von Publikationen vom damaligen Präparator des Anatomischen Instituts der Universität Bern, Walter Weber, erstellt. Dieser Grundstock wird durch Nachlässe und diverse Sammlungen ergänzt. Herauszuheben sind hierbei das 1988 aufgenommene Firmenarchiv von Schaerer, das 1990 übernommene Archiv der CIBA-Zeitschrift und die 2002 geschenkte Porträtsammlung von Peter Friedli.
Die fotografische Sammlung des Instituts für Medizingeschichte weist eine beachtlich Bandbreite auf, so finden sich neben Porträtfotos von bekannten Persönlichkeiten aus der Medizin zahlreiche Aufnahmen von Patienten, Krankheiten, medizinischen Instrumenten und Präparaten. Neben den klassischen Fotografien sind insbesondere die Mikroskop- und Röntgenaufnahmen herauszuheben. Die Fotografien wurden für Dokumentations-, Forschungs- und Lehrzwecke hergestellt. Als besondere Rarität dürfen zwei der frühesten in der Schweiz entstandenen Röntgenaufnahmen gelten. Hergestellt wurden beide vom Berner Professor für Physik und Meteorologie Aimé Forster (1843-1926). Die eine zeigt eine Hand des Berner Chirurgen und Nobelpreisträgers Theodor Kocher (1841-1917) und ist datiert 26.2.1896, die andere die «Rechte Hand eines 35jährigen Cretins», datiert Dezember 1896.
Literature & Sources
General literature
Küng, Nicole B.: Otto Hallauer (1866-1948), Ophthalmologe und Brillensammler, Bern 1993.
Payer, Richard: Geschichte und Archiv der Firma Sanitätsgeschäft Maurice Schaerer, Bern 2001.
Hächler, Stefan: Fotografien in den Sammlungen des Instituts für Medizingeschichte der Universität Bern. Eine Bestandesaufnahme unter Berücksichtigung präventiv-konservatorischer Aspekte (Diplomarbeit Nachdiplomstudium Papierkurator/in Universität Basel, unveröffentlichte, Bern 2007.
General literature
Küng, Nicole B.: Otto Hallauer (1866-1948), Ophthalmologe und Brillensammler, Bern 1993.
Payer, Richard: Geschichte und Archiv der Firma Sanitätsgeschäft Maurice Schaerer, Bern 2001.
Hächler, Stefan: Fotografien in den Sammlungen des Instituts für Medizingeschichte der Universität Bern. Eine Bestandesaufnahme unter Berücksichtigung präventiv-konservatorischer Aspekte (Diplomarbeit Nachdiplomstudium Papierkurator/in Universität Basel, unveröffentlichte, Bern 2007.