Alain Denis Boillat
*20.06.1955 Biel/Bienne BE
- Home place(s)
- Biel BE, Les Breuleux JU
- Activity(ies)
- Photographer,
- Corporate Photographer
- Genre(s) of picture
- People,
- Portrait,
- Landscape,
- Object Photography,
- Reportage,
- Architecture,
- Town / Village View,
- Press,
- Industry,
- Sports,
- Military,
- Art,
- Everyday Life,
- Tourism,
- Documentation,
- Nature,
- Accident / Disaster,
- Traffic,
- Animals,
- Trade / Business,
- Company Portrait
- Work location(s)
- Biel/Bienne BE, 1978 – 1987
- Berne BE, 1987 – 2013
- Port BE, 2013 –
Biography
Mitglied Schweizerischer Pressephotographen Verband (SPV) (1983) und Schweizer FotojournalistInnen - impressum (um 1980).
Nach der Ausbildung als Kaufmann und während der Berufsausübung als solcher begann sich Alain Denis Boillat autodidaktisch mit Fotografie zu beschäftigen. 1978 bis 1982 absolvierte er ein Stage beim Bieler Tagblatt als Pressefotograf. Anschliessend arbeitete er 1982 bis 1987 für Keystone Press, für die er das Büro in Biel leitete und im Büro in Bern als Stellvertreter unter anderem auch im Bundeshaus fotografierte. 1987 war er kurz bei Gisin & Gisin AG, einer Berner Werbeagentur, und bei Ringier AG in der Redaktion des Blick tätig, wechselte aber noch im gleichen Jahr zur Berner Zeitung, wo er bis 1991 als Bildredaktor und Pressefotograf angestellt war.
1991 trat Alain Denis Boillat in die Dienste der SBB ein, für die er 16 Jahre arbeiten sollte. Als Verantwortlicher des SBB Fotodienstes und als Fotograf und Bildredaktor betreute er die neu über das Internet verbreiteten Bildangebote und war für den Beizug von externen Fotografen zuständig. Daneben war er für die Bereitstellung von Illustrationsmaterial für Werbe- und Dokumentationszwecke sowie für die verschiedensten Publikationen, Zeitschriften und Geschäftsberichten verantwortlich, unter anderem auch für die «SBB-Zeitung», das Kundenmagazin «Via» und das «SBB Cargo Magazin». Dazu kam weiter die Zusammenarbeit mit dem Bildarchiv von SBB Historic, einer neu gegründeten Stiftung, die sich um das historische Erbe der SBB kümmert.
2007 verliess Alain Denis Boillat die SBB und arbeitet seither für die «hotel revue» in Bern als Fotograf und Bildredaktor und betreut darüber hinaus auch das Bildarchiv.
Seit 2013 arbeitet Alain D. Boillat als freischaffender Fotograf .
Mitglied Schweizerischer Pressephotographen Verband (SPV) (1983) und Schweizer FotojournalistInnen - impressum (um 1980).
Nach der Ausbildung als Kaufmann und während der Berufsausübung als solcher begann sich Alain Denis Boillat autodidaktisch mit Fotografie zu beschäftigen. 1978 bis 1982 absolvierte er ein Stage beim Bieler Tagblatt als Pressefotograf. Anschliessend arbeitete er 1982 bis 1987 für Keystone Press, für die er das Büro in Biel leitete und im Büro in Bern als Stellvertreter unter anderem auch im Bundeshaus fotografierte. 1987 war er kurz bei Gisin & Gisin AG, einer Berner Werbeagentur, und bei Ringier AG in der Redaktion des Blick tätig, wechselte aber noch im gleichen Jahr zur Berner Zeitung, wo er bis 1991 als Bildredaktor und Pressefotograf angestellt war.
1991 trat Alain Denis Boillat in die Dienste der SBB ein, für die er 16 Jahre arbeiten sollte. Als Verantwortlicher des SBB Fotodienstes und als Fotograf und Bildredaktor betreute er die neu über das Internet verbreiteten Bildangebote und war für den Beizug von externen Fotografen zuständig. Daneben war er für die Bereitstellung von Illustrationsmaterial für Werbe- und Dokumentationszwecke sowie für die verschiedensten Publikationen, Zeitschriften und Geschäftsberichten verantwortlich, unter anderem auch für die «SBB-Zeitung», das Kundenmagazin «Via» und das «SBB Cargo Magazin». Dazu kam weiter die Zusammenarbeit mit dem Bildarchiv von SBB Historic, einer neu gegründeten Stiftung, die sich um das historische Erbe der SBB kümmert.
2007 verliess Alain Denis Boillat die SBB und arbeitet seither für die «hotel revue» in Bern als Fotograf und Bildredaktor und betreut darüber hinaus auch das Bildarchiv.
Seit 2013 arbeitet Alain D. Boillat als freischaffender Fotograf .
Literature & Sources
Primärliteratur
Arx, Heinz von; Schnyder, Peter; Wägli, Hans G.: La saga ferroviaire de la Suisse. Les chemins de fer suisses ont 150 ans, Zürich 1996.
Arx, Heinz von; Schnyder, Peter; Wägli, Hans G.: La saga ferroviaria della Svizzera. 150 anni delle ferrovie svizzere, Zürich 1996.
Arx, Heinz von; Schnyder, Peter; Wägli, Hans G.: The Swiss railway saga. 150 years of Swiss trains, Zürich 1996.
Primärliteratur
Arx, Heinz von; Schnyder, Peter; Wägli, Hans G.: La saga ferroviaire de la Suisse. Les chemins de fer suisses ont 150 ans, Zürich 1996.
Arx, Heinz von; Schnyder, Peter; Wägli, Hans G.: La saga ferroviaria della Svizzera. 150 anni delle ferrovie svizzere, Zürich 1996.
Arx, Heinz von; Schnyder, Peter; Wägli, Hans G.: The Swiss railway saga. 150 years of Swiss trains, Zürich 1996.