René Gardi

*01.03.1909 Berna BE †08.03.2000 Berna BE

Luogo/i di origine
Höchstetten BE
Attività
Fotografo
Generi di immagine
Persone,
Paesaggio,
Film,
Etnologia / Anthropologia,
Fotografia documentaria,
Viaggio
Ulteriori attività
Lehrer, Filmer, Autor
Luogo/i di lavoro
Berna BE, 1945 –

Biografia

Zusammenarbeit mit Paul Hinderling.

René Gardi studierte Mathematik, Physik und Zoologie an der Universität Bern (1928–1931) und erlangte 1932 das Sekundarlehrerpatent. Bis 1945 war er als Sekundarlehrer in Brügg tätig, danach machte er sich als Reiseschriftsteller, Fotograf und Filmer selbständig. Seine Reisen führten ihn mehrfach nach Skandinavien (1936–1960), rund dreissigmal nach Afrika (ab 1948) und nach Neuguinea.
René Gardi publizierte zahlreiche Reiseberichte und Bildbände, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Er hielt zudem Vortragsreisen. Er gewann diverse Literaturpreise und erhielt 1967 die Ehrendoktorwürde der Universität Bern.

René Gardi prägte mit seinen Bildbänden, Reiseberichten, Vorträgen und Filmen das Afrikabild in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere ab den 1950er Jahren. Der problematische, oft paternalistische und zum Teil rassistische Ansatz, der sich in Gardis Darstellungen Afrikas zeigt, wurde in den letzten Jahren kritisch beleuchtet und infrage gestellt, nicht zuletzt in Micha Hedingers Dokumentarfilm «African Mirror» (2019).

1967, Universität Bern, Doktor honoris causa für Ethnologie.

Letteratura, fonti & weblinks

Esposizioni

Località

René Gardi (Persone)
La mappa verrà caricata lato client