Heinz Grunder
*1952
- Tätigkeit(en)
- Fotograf,
- Werkfotograf
- Bildgattung(en)
- Personen,
- Landschaft,
- Reportage,
- Industrie
- Arbeitsorte
- Burgdorf BE, 1980 –
Biografie
Lehre im Fotoatelier Schmid, Bern.
Mitarbeiter von Hans Rudolf Wyss.
Nachfolger von Otto Geissbühler bei der Aebi & Co AG,
Burgdorf.
Heinz Grunder arbeitete nach seiner Ausbildung bei
Fotografen und grösseren Betrieben wie der
Generaldirektion der PTT und dem Bündner
Kunstmuseum. 1980 trat er in die Aebi & Co AG
Maschinenfabrik in Burgdorf ein, eine Firma, die seit
Generationen auf die Herstellung von Land- und
Kommunalmaschinen spezialisiert ist. Der Hauptteil
seiner Arbeit besteht aus Aufnahmen der Maschinen und
Maschinenteile. Dazu erstellt er Konzepte für die
Aufnahmen der Geräte im Gelände.
Heinz Grunder
stellt pro Jahr bis zu 8000 Fotografien her. Zusätzlich
besorgt er die Gestaltung und die Texte für die Aebi-Post
und betreut mit der Werbeabteilung zusammen die
Herausgabe der Drucksachen. Daneben kümmert er
sich um das Firmenarchiv.
Um den Werbeaufnahmen einen originellen Anstrich zu verleihen, lässt sich Heinz Grunder einiges einfallen. So machte er etwa Fotos von Maschinen, die um ihre ins hohe Gras gemähten Typenbezeichnungen herumfahren. Zur Demonstration der Gelenkigkeit eines bestimmten Traktors inszenierte er an einem Hang verschieden dichte Schnittbilder nebeneinander, welche die maximale Kurvenenge verdeutlichen. Für den Firmenkalender 1999 wich er von der üblichen Gestaltung ab, Maschinen gemäss den Jahreszeiten im Einsatz abzulichten, und fotografierte vom Heissluftballon aus Emmentaler und Oberaargauer Landschaften.
Lehre im Fotoatelier Schmid, Bern.
Mitarbeiter von Hans Rudolf Wyss.
Nachfolger von Otto Geissbühler bei der Aebi & Co AG,
Burgdorf.
Um den Werbeaufnahmen einen originellen Anstrich zu verleihen, lässt sich Heinz Grunder einiges einfallen. So machte er etwa Fotos von Maschinen, die um ihre ins hohe Gras gemähten Typenbezeichnungen herumfahren. Zur Demonstration der Gelenkigkeit eines bestimmten Traktors inszenierte er an einem Hang verschieden dichte Schnittbilder nebeneinander, welche die maximale Kurvenenge verdeutlichen. Für den Firmenkalender 1999 wich er von der üblichen Gestaltung ab, Maschinen gemäss den Jahreszeiten im Einsatz abzulichten, und fotografierte vom Heissluftballon aus Emmentaler und Oberaargauer Landschaften.
Heinz Grunder arbeitete nach seiner Ausbildung bei
Fotografen und grösseren Betrieben wie der
Generaldirektion der PTT und dem Bündner
Kunstmuseum. 1980 trat er in die Aebi & Co AG
Maschinenfabrik in Burgdorf ein, eine Firma, die seit
Generationen auf die Herstellung von Land- und
Kommunalmaschinen spezialisiert ist. Der Hauptteil
seiner Arbeit besteht aus Aufnahmen der Maschinen und
Maschinenteile. Dazu erstellt er Konzepte für die
Aufnahmen der Geräte im Gelände.
Heinz Grunder
stellt pro Jahr bis zu 8000 Fotografien her. Zusätzlich
besorgt er die Gestaltung und die Texte für die Aebi-Post
und betreut mit der Werbeabteilung zusammen die
Herausgabe der Drucksachen. Daneben kümmert er
sich um das Firmenarchiv.