Samuel Heer
*12.09.1811 Matt GL – †27.04.1889 Lausanne VD
- GND
- 120529564
- Name variants
- Samuel Heer
- Samuel Heer-Tschudi
- Activity(ies)
- Studio Photographer,
- Traveling Photographer
- Genre(s) of picture
- People,
- Portrait,
- Landscape,
- Mountain Photography
- Further activity(ies)
- Maler, Daguerreotypist
- Work location(s)
- Lausanne VD, ~1840 – 1875
- Zurich ZH, 1845 – 1847
- Berne BE, 1846 – 1848
- Thun BE, 1848 –
- Vevey VD, 1848 –
Biography
Vorgänger von Frédéric-Oswald Welti.
Unterricht bei
L. Fr. Compar und Friedrich von Martens.
Lehrmeister von Jean Bremer, Arnold Welti, Frédéric Welti, Frédéric-Oswald Welti, E. Stadlin, Christian Charles Tschira und Conrad Bär.
Onkel von Frédéric-Oswald Welti, Arnold Welti und Frédéric Welti.
Samuel Heer lernte das Daguerreotypieren im Atelier von Friedrich von Martens und Marc Secretan in Lausanne kennen, für die er Schleif- und Polierarbeiten an den versilberten und jodierten Kupferplatten ausführte. Er stellte für die beiden auch die Etuis für die Daguerreotypien her. Heer-Tschudi nahm 1840 zusammen mit von Martens und Secretan bei Compar Lektionen im Daguerreotypieren. 1846 reiste er mehrfach nach Paris, um dort bei renommierten Fotografen sein Handwerk zu verbessern. Er bot seine Daguerreotypien koloriert oder unkoloriert zwischen 1846 und 1848 in Bern, Zürich und Thun an. 1848 eröffnete er sein eigenes Atelier in Lausanne.
1848, Bern, Medaille d´argent.
1857, Bern, Dritte Schweizerische Industrieausstellung, Kupfermedaille.
Vorgänger von Frédéric-Oswald Welti.
Unterricht bei
L. Fr. Compar und Friedrich von Martens.
Lehrmeister von Jean Bremer, Arnold Welti, Frédéric Welti, Frédéric-Oswald Welti, E. Stadlin, Christian Charles Tschira und Conrad Bär.
Onkel von Frédéric-Oswald Welti, Arnold Welti und Frédéric Welti.
1848, Bern, Medaille d´argent.
1857, Bern, Dritte Schweizerische Industrieausstellung, Kupfermedaille.
Samuel Heer lernte das Daguerreotypieren im Atelier von Friedrich von Martens und Marc Secretan in Lausanne kennen, für die er Schleif- und Polierarbeiten an den versilberten und jodierten Kupferplatten ausführte. Er stellte für die beiden auch die Etuis für die Daguerreotypien her. Heer-Tschudi nahm 1840 zusammen mit von Martens und Secretan bei Compar Lektionen im Daguerreotypieren. 1846 reiste er mehrfach nach Paris, um dort bei renommierten Fotografen sein Handwerk zu verbessern. Er bot seine Daguerreotypien koloriert oder unkoloriert zwischen 1846 und 1848 in Bern, Zürich und Thun an. 1848 eröffnete er sein eigenes Atelier in Lausanne.
Literature, Sources & Weblinks
Online sources
Girardin, Daniel: Heer, Samuel, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2010, consulté juin 2023: http://hls-dhs-dss.ch/fr/articles/027213/2010-09-23/.
Bibliothèque de Genève: Heer, Samuel, in: Bibliothèque de Genève. Iconographie, Les personnes [online], consulté juin 2023: http://bge-geneve.ch/iconographie/personne/samuel-heer.
Heer-Tschudi, Samuel, in: Sikart, konsultiert Juni 2023: http://recherche.sik-isea.ch/sik:person-12584770/in/sikart/.
Secondary literature
Auer, Michèle et Michel (Ed.): Pionniers de la photographie en Suisse romande. A travers les collections de la Fondation Auer Ory, Hermance, Genève: Fondation Auer Ory 2019.
Breguet, Elisabeth: 100 ans de photographie chez les Vaudois, 1839-1939, Lausanne: Payot 1981.
Fleig, Alain: Paul Vionnet. Au temps du calotype en Suisse romande, Lausanne: Ides et Calendes 2000.
Online sources
Girardin, Daniel: Heer, Samuel, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2010, consulté juin 2023: http://hls-dhs-dss.ch/fr/articles/027213/2010-09-23/.
Bibliothèque de Genève: Heer, Samuel, in: Bibliothèque de Genève. Iconographie, Les personnes [online], consulté juin 2023: http://bge-geneve.ch/iconographie/personne/samuel-heer.
Heer-Tschudi, Samuel, in: Sikart, konsultiert Juni 2023: http://recherche.sik-isea.ch/sik:person-12584770/in/sikart/.
Secondary literature
Auer, Michèle et Michel (Ed.): Pionniers de la photographie en Suisse romande. A travers les collections de la Fondation Auer Ory, Hermance, Genève: Fondation Auer Ory 2019.
Breguet, Elisabeth: 100 ans de photographie chez les Vaudois, 1839-1939, Lausanne: Payot 1981.
Fleig, Alain: Paul Vionnet. Au temps du calotype en Suisse romande, Lausanne: Ides et Calendes 2000.
Weblinks
Powered by Metagrid
- histhub
- Historical Dictionary of Switzerland
- Library of Congress
- Bibliography on Swiss History
- Sudoc (Système Universitaire de Documentation) the union catalogue of France’s higher education libraries.
- Personen der Burgerbibliothek Bern
- Integrated authority file (GND)
- SIKART
- Helveticat
- ETH Library @ swisscovery
- Alfred Escher letters edition
- Virtual International Authority File (VIAF)