Jakob Hunziker
*27.09.1827 Kirchleerau AG – †05.06.1901 Rombach bei Aarau AG
- Heimatort(e)
- Kirchleerau AG
- GND
- 117070157
- Tätigkeit(en)
- Amateurfotograf
- Bildgattung(en)
- Landschaft,
- Sachaufnahme,
- Architektur,
- Ortsbild,
- Ethnologie / Anthropologie,
- wissenschaftliche Fotografie
- Weitere Tätigkeit(en)
- Romanist, Wissenschaftler, Bauernhausforscher
- Arbeitsorte
- Aarau AG, ~1875 – ~1900
- Emmental BE, 1888 –
Biografie
Korrespondierendes Mitglied Mittelschweizerische Geographisch-Commercielle Gesellschaft.
Jakob Hunziker kam im aargauischen Kirchleerau zur Welt und besuchte später die Kantonsschule in Aarau. Die philologischen Studien absolvierte er in München und Bonn und zog anschliessend nach Paris. 1859 wurde er Lehrer für Französisch an der Kantonsschule Aarau. Ab ungefähr 1875 nahm er seine Tätigkeit als Bauernhausforscher auf. Er durchstreifte praktisch die ganze Schweiz und hielt seine Beobachtungen in Tagebüchern und in Form von Fotografien fest.
Jakob Hunziker gilt als zentrale Figur der frühen Bauernhausforschung. Sein siebenbändiges Hauptwerk «Das Schweizerhaus nach seinen landschaftlichen Formen und seiner geschichtlichen Entwicklung» ist die erste Publikation auf diesem Gebiet für die Schweiz und den mitteleuropäischen Raum. Die mit einer einfachen Reisekamera entstandenen Fotografien haben dokumentarischen Charakter und zeigen Häuser, meist zusammen mit den Bewohnern, Interieurs, Siedlungskomplexe und Landschaften.
Korrespondierendes Mitglied Mittelschweizerische Geographisch-Commercielle Gesellschaft.
Jakob Hunziker gilt als zentrale Figur der frühen Bauernhausforschung. Sein siebenbändiges Hauptwerk «Das Schweizerhaus nach seinen landschaftlichen Formen und seiner geschichtlichen Entwicklung» ist die erste Publikation auf diesem Gebiet für die Schweiz und den mitteleuropäischen Raum. Die mit einer einfachen Reisekamera entstandenen Fotografien haben dokumentarischen Charakter und zeigen Häuser, meist zusammen mit den Bewohnern, Interieurs, Siedlungskomplexe und Landschaften.
Jakob Hunziker kam im aargauischen Kirchleerau zur Welt und besuchte später die Kantonsschule in Aarau. Die philologischen Studien absolvierte er in München und Bonn und zog anschliessend nach Paris. 1859 wurde er Lehrer für Französisch an der Kantonsschule Aarau. Ab ungefähr 1875 nahm er seine Tätigkeit als Bauernhausforscher auf. Er durchstreifte praktisch die ganze Schweiz und hielt seine Beobachtungen in Tagebüchern und in Form von Fotografien fest.
Literatur & Quellen
Online-Quellen
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg., 2003, Heft 4, S. 151-201.: http://fotobuerobern.ch/wp-content/uploads/2015/06/Kultur-im-Dilemma.pdf.
Schürpf, Markus: Die Lektion der Fotografen. Der Schweizer Heimatschutz und seine fotografische Kultur der ersten fünfzig Jahre, in: Mitteilungsblatt Berner Heimatschutz, 2005 [Onlinezugriff April 2024], S. 52–63: http://doi.org/10.5169/seals-836216.
Hochstrasser, Roland: Una nuova esplorazione del territorio. Indice dei fotografi attivi nella Svizzera italiana tra fine Ottocento e inizio Novecento, 2015, consultato giugno 2023: [disattivato].
Sekundärliteratur
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf: Bildfluss-Verlag 2021.
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich: NZZ libro 2009.
Huwyler, Edwin: Schweizerische Hausforschung. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte. Die Anfänge einer wissenschaftlichen Hausforschung. Jakob Hunziker (1827-1901), in: Jahrbuch des Schweizerischen Freilichtmuseums Ballenberg, 1996, 1, 75-81.
Online-Quellen
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg., 2003, Heft 4, S. 151-201.: http://fotobuerobern.ch/wp-content/uploads/2015/06/Kultur-im-Dilemma.pdf.
Schürpf, Markus: Die Lektion der Fotografen. Der Schweizer Heimatschutz und seine fotografische Kultur der ersten fünfzig Jahre, in: Mitteilungsblatt Berner Heimatschutz, 2005 [Onlinezugriff April 2024], S. 52–63: http://doi.org/10.5169/seals-836216.
Hochstrasser, Roland: Una nuova esplorazione del territorio. Indice dei fotografi attivi nella Svizzera italiana tra fine Ottocento e inizio Novecento, 2015, consultato giugno 2023: [disattivato].
Sekundärliteratur
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Fotografie in Uri, Altdorf: Bildfluss-Verlag 2021.
Hugger, Paul (Hg.): Welten aus Fels und Eis. Alpine Fotografie in der Schweiz, Geschichte und Gegenwart, Zürich: NZZ libro 2009.
Huwyler, Edwin: Schweizerische Hausforschung. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte. Die Anfänge einer wissenschaftlichen Hausforschung. Jakob Hunziker (1827-1901), in: Jahrbuch des Schweizerischen Freilichtmuseums Ballenberg, 1996, 1, 75-81.