Vitalis Maleszewsky
†
- Heimatort(e)
- Polen POL
- Namensvarianten
- Vitalis Maleszewski
- Tätigkeit(en)
- Atelierfotograf,
- Wanderfotograf
- Bildgattung(en)
- Porträt,
- Landschaft,
- Reproduktion
- Weitere Tätigkeit(en)
- Daguerreotypist, Fotograf
- Arbeitsorte
- Lausanne VD, 1849 –
- Biel/Bienne BE, 1856 – 1858
- Neuenburg NE, ~1861 – ~1863
- Yverdon VD, ~1861 –
- Luzern LU, ~1865 –
Biografie
Schüler von François Marie Vuagnat.
Vermutlich identisch mit Vitalis Maleszewski (*28.04.1816, +03.03.1888 Corcelles-Cormondrèche, Handelsreisender und Versicherungsagent).
Vitalis Maleszewski stammte aus Polen und reiste von Italien in die Schweiz. In Lausanne war er an der Rue du Pré 26 als Daguerreotypist tätig.
Im Haus des Bäckers und Wirts Samuel Amsler in Biel bot er 1856
Aufnahmen für 5 bis 20 Franken an.
In Neuenburg war er 1861 beim Palais Rougemont sowie 1862 und 1863 an der Rue de l'Orangerie tätig. 1861 bezeichnete er sich als «élève de Vuagnat» (François Vuagnat).
Wie einem Beitrag in der «Gazette de Lausanne» zu entnehmen ist, rettete Maleszewski 1861 mit dem Kanu «J.J. Rousseau» auf dem Neuenburgersee vor der Thielle-Mündung in einem Sturm drei Schiffbrüchige von einem sinkenden Lastkahn, der von Nidau aus unterwegs war. Vom Regierungsrat wurde er dafür mit 100 Franken belohnt.
Vitalis Maleszewski war in späteren Jahren vermutlich als Handelsreisender und Versicherungsagent tätig.
Schüler von François Marie Vuagnat.
Vermutlich identisch mit Vitalis Maleszewski (*28.04.1816, +03.03.1888 Corcelles-Cormondrèche, Handelsreisender und Versicherungsagent).
Vitalis Maleszewski stammte aus Polen und reiste von Italien in die Schweiz. In Lausanne war er an der Rue du Pré 26 als Daguerreotypist tätig.
Im Haus des Bäckers und Wirts Samuel Amsler in Biel bot er 1856
Aufnahmen für 5 bis 20 Franken an.
In Neuenburg war er 1861 beim Palais Rougemont sowie 1862 und 1863 an der Rue de l'Orangerie tätig. 1861 bezeichnete er sich als «élève de Vuagnat» (François Vuagnat).
Wie einem Beitrag in der «Gazette de Lausanne» zu entnehmen ist, rettete Maleszewski 1861 mit dem Kanu «J.J. Rousseau» auf dem Neuenburgersee vor der Thielle-Mündung in einem Sturm drei Schiffbrüchige von einem sinkenden Lastkahn, der von Nidau aus unterwegs war. Vom Regierungsrat wurde er dafür mit 100 Franken belohnt.
Vitalis Maleszewski war in späteren Jahren vermutlich als Handelsreisender und Versicherungsagent tätig.
Literatur & Quellen
Sekundärliteratur
Blant, Jean-Daniel (Hg.): Chez le photographe. Les photographes portraitistes de l'arc jurassien, 1840–1920, Neuchâtel: Éditons Alphil 2020.
Bourquin, Marcus u. Werner: Biel. Stadtgeschichtliches Lexikon, Biel 1999.
Breguet, Elisabeth: 100 ans de photographie chez les Vaudois. 1839-1939, Lausanne: Payot 1981.
Sekundärliteratur
Blant, Jean-Daniel (Hg.): Chez le photographe. Les photographes portraitistes de l'arc jurassien, 1840–1920, Neuchâtel: Éditons Alphil 2020.
Bourquin, Marcus u. Werner: Biel. Stadtgeschichtliches Lexikon, Biel 1999.
Breguet, Elisabeth: 100 ans de photographie chez les Vaudois. 1839-1939, Lausanne: Payot 1981.