Eugen Thierstein
*12.04.1919 Berna BE – †2010 Köniz BE
- Luogo/i di origine
- Bowil BE
- Attività
- Fotografo,
- Commercio specializzato in fotografia,
- Casa di fotografia
- Generi di immagine
- Ritratto,
- Reportage,
- Riproduzione
- Luogo/i di lavoro
- Berna BE, ~1943 –
- Köniz BE, ~1972 – ~1983
Biografia
Lehre bei Hans Steiner (1935–1938).
Zusammenarbeit mit Gertrud Thierstein-Jansky.
Arbeitgeber von Leonard Zubler, Kurt Rüesi und weiteren.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1943–1965).
Verheiratet mit Gertrud Thierstein-Jansky.
Eugen Thierstein besuchte die Schulen in Bern und absolvierte von 1935 bis 1938 die Fotografenlehre bei Hans Steiner in Bern, als dessen erster Lehrling. Er besuchte zudem die Fotoschule in Vevey, wo er auch seine spätere Frau Gertrud Jansky kennenlernte. Er war ab ca. 1943 als selbständiger Fotograf in Bern tätig. Nach der Heirat mit Gertrud Jansky im April 1948, betrieb das Paar ein Fotogeschäft und -atelier an der Amtshausgasse 8 in Bern. Ab 1951 lief das Geschäft unter der Firma Thierstein & Co. bzw. Mikrofilm Bern, Thierstein & Co.. Mikrofilmaufnahmen und der Vertrieb von Mikrofilmgeräten und Zubehör wurden zunehmend zum Hauptgeschäftszweig. Das Geschäft beschäftigte zeitweise bis zu acht Mitarbeiter:innen und zog mehrmals um, zuletzt nach Köniz bei Bern.
Lehre bei Hans Steiner (1935–1938).
Zusammenarbeit mit Gertrud Thierstein-Jansky.
Arbeitgeber von Leonard Zubler, Kurt Rüesi und weiteren.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1943–1965).
Verheiratet mit Gertrud Thierstein-Jansky.
Eugen Thierstein besuchte die Schulen in Bern und absolvierte von 1935 bis 1938 die Fotografenlehre bei Hans Steiner in Bern, als dessen erster Lehrling. Er besuchte zudem die Fotoschule in Vevey, wo er auch seine spätere Frau Gertrud Jansky kennenlernte. Er war ab ca. 1943 als selbständiger Fotograf in Bern tätig. Nach der Heirat mit Gertrud Jansky im April 1948, betrieb das Paar ein Fotogeschäft und -atelier an der Amtshausgasse 8 in Bern. Ab 1951 lief das Geschäft unter der Firma Thierstein & Co. bzw. Mikrofilm Bern, Thierstein & Co.. Mikrofilmaufnahmen und der Vertrieb von Mikrofilmgeräten und Zubehör wurden zunehmend zum Hauptgeschäftszweig. Das Geschäft beschäftigte zeitweise bis zu acht Mitarbeiter:innen und zog mehrmals um, zuletzt nach Köniz bei Bern.
Fondi
Allgemeine Sammlung
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG: Archiv Schweizerische Radio- und Fernsehzeitung
Sammlung Rittersaalverein Burgdorf im Schlossmuseum
Letteratura & fonti
Letteratura primaria
Letteratura secondaria
Burgerbibliothek Bern (Hg.), Giger, Bernhard; Stämpfli, Philipp: Eugen Thierstein, Fotograf. Den Menschen im Blick [Passepartout. Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern], Bern: Burgerbibliothek Bern, Stämpfli Verlag 2023.
Richard, Hans-Ueli; Häsler, Stephan: Der Berner Fleischmarkt. Von der Fleischschaal im Alten Bern zum Fleischmärit an der Münstergasse, Thun: Weber Verlag AG 2023.
Thierstein, Annemarie: Fragen zu Leben und Werk von Eugen Thierstein [unveröffentlichtes Typoskript], Köniz 2023.
Letteratura secondaria
Burgerbibliothek Bern (Hg.), Giger, Bernhard; Stämpfli, Philipp: Eugen Thierstein, Fotograf. Den Menschen im Blick [Passepartout. Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern], Bern: Burgerbibliothek Bern, Stämpfli Verlag 2023.
Richard, Hans-Ueli; Häsler, Stephan: Der Berner Fleischmarkt. Von der Fleischschaal im Alten Bern zum Fleischmärit an der Münstergasse, Thun: Weber Verlag AG 2023.
Thierstein, Annemarie: Fragen zu Leben und Werk von Eugen Thierstein [unveröffentlichtes Typoskript], Köniz 2023.