Ernst Gottfried Hausamann-Brizle
*1871 – †1958
- Varianti del nome
- Ernst Gottfried Hausamann
- Ernst Hausammann
- Attività
- Fotografo
- Generi di immagine
- Persone,
- Paesaggio,
- Architettura,
- Paesaggio urbano,
- Vita quotidiana,
- Fotografia documentaria,
- Fotografia animale,
- Agricoltura
- Ulteriori attività
- Fotograf, Ansichtskartenverlag
- Luogo/i di lavoro
- Appenzell AI ~1893 – 1901
- Heiden AR 1901 – ~1958
Biografia
Vorgänger von Jakob Müller (Appenzell).
Vater von Hans Hausamann.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1902–1947, Präsident 1925–1934).
Vermutlich identisch mit E. Hausammann.
Ernst Hausamann arbeitete seit 1893 als selbständiger Fotograf in Appenzell und von 1901 bis zu seinem Tod in Heiden. Von 1924 bis 1933 präsidierte er den Schweizerischen Photographenverband. Hausamann hatte einen guten Ruf als Landschafts- und Architekturphotograph und gute Beziehungen zu Mitgliedern des Thurgauer Heimatschutzes, insbesondere zu dessen Mitgliedern Alfred Huggenberger, Gerlikon, August Schmid, Diessenhofen, Carl Roesch, Diessenhofen und Hermann Hesse, Gaienhofen.
Im Sommer 1910 wurde Ernst Hausamann vom Thurgauer Heimatschutz beauftragt, «eine Anzahl erfreulicher Gebäude im ganzen Kanton und einige Gegenbeispiele photographisch aufzunehmen». Während die Originalabzüge der etwa 200 Fotos in die Fotodokumentation der kantonalen Denkmalpflege kamen, gingen das Negativmaterial und das Archiv von Hausamann verloren.
1932, Luzern, 1. Internationale Ausstellung für künstlerische Photographie, Silberne Medaille.
Vorgänger von Jakob Müller (Appenzell).
Vater von Hans Hausamann.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1902–1947, Präsident 1925–1934).
Vermutlich identisch mit E. Hausammann.
Im Sommer 1910 wurde Ernst Hausamann vom Thurgauer Heimatschutz beauftragt, «eine Anzahl erfreulicher Gebäude im ganzen Kanton und einige Gegenbeispiele photographisch aufzunehmen». Während die Originalabzüge der etwa 200 Fotos in die Fotodokumentation der kantonalen Denkmalpflege kamen, gingen das Negativmaterial und das Archiv von Hausamann verloren.
Ernst Hausamann arbeitete seit 1893 als selbständiger Fotograf in Appenzell und von 1901 bis zu seinem Tod in Heiden. Von 1924 bis 1933 präsidierte er den Schweizerischen Photographenverband. Hausamann hatte einen guten Ruf als Landschafts- und Architekturphotograph und gute Beziehungen zu Mitgliedern des Thurgauer Heimatschutzes, insbesondere zu dessen Mitgliedern Alfred Huggenberger, Gerlikon, August Schmid, Diessenhofen, Carl Roesch, Diessenhofen und Hermann Hesse, Gaienhofen.
1932, Luzern, 1. Internationale Ausstellung für künstlerische Photographie, Silberne Medaille.
Letteratura & fonti
Fonti online
Witschi, Peter: Das Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden. Führer durch Geschichte und Bestände, Herisau: Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden, 2008 [Online-Zugriff September 2023]: http://www.ar.ch/fileadmin/user_upload/Kantonskanzlei/Staatsarchiv/Archivfuehrer/StAAR-Archivfuehrer_2012.pdf.
Sütterlin, Georg: Hausamann, Ernst Gottfried, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand April 2017: http://www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen.
Signorell, Gaudenz: Homepage, Stand Juli 2018: http://www.gaudenzsignorell.ch/.
Letteratura secondaria
Bärtschi-Baumann, Sylvia: Chronisten des Aufbruchs. Zur Bildkultur der St. Galler und Appenzeller Fotografen (1839–1950), Zürich: Offizin Verlag 1996.
Blum, Iris; Inauen, Roland; Weishaupt, Matthias (Ed.): Frühe Photographie im Appenzellerland, Herisau 2003.
Hugger, Paul (Ed.): Fotoarchive der Schweiz. Nordostschweiz, Salenstein: Benteli 2014.
Fonti online
Witschi, Peter: Das Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden. Führer durch Geschichte und Bestände, Herisau: Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden, 2008 [Online-Zugriff September 2023]: http://www.ar.ch/fileadmin/user_upload/Kantonskanzlei/Staatsarchiv/Archivfuehrer/StAAR-Archivfuehrer_2012.pdf.
Sütterlin, Georg: Hausamann, Ernst Gottfried, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand April 2017: http://www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen.
Signorell, Gaudenz: Homepage, Stand Juli 2018: http://www.gaudenzsignorell.ch/.
Letteratura secondaria
Bärtschi-Baumann, Sylvia: Chronisten des Aufbruchs. Zur Bildkultur der St. Galler und Appenzeller Fotografen (1839–1950), Zürich: Offizin Verlag 1996.
Blum, Iris; Inauen, Roland; Weishaupt, Matthias (Ed.): Frühe Photographie im Appenzellerland, Herisau 2003.
Hugger, Paul (Ed.): Fotoarchive der Schweiz. Nordostschweiz, Salenstein: Benteli 2014.