Henri Moser-Charlottenfels
*13.05.1844 St. Petersburg RUS – †15.07.1923 Vevey VD
- Heimatort(e)
- Bern BE
- Neuhausen am Rheinfall SH
- Schaffhausen SH
- GND
- 119064154
- Namensvarianten
-  Henri Moser-Charlottenfels 
-  Henri Moser 
-  Georg Heinrich Moser 
- Tätigkeit(en)
- Amateurfotograf,
- Wissenschaftler,
- Sammler,
- Diplomat
- Bildgattung(en)
- Personen,
- Landschaft,
- Architektur,
- Ethnologie / Anthropologie,
- Reise
- Weitere Tätigkeit(en)
- Kaufmann, Forschungsreisender, Mäzen, Kunstsammler, Sammler von Ethnographica
- Arbeitsorte
- Zentralasien, ~1868 – ~1891
- Paris FRA, ~1868 – ~1923
Biografie
Mitglied und Ehrenmitglied Mittelschweizerische Geographisch-Commercielle Gesellschaft.
Henri Moser-Charlottenfels kam am 13.5.1844 als viertes 
Kind von Heinrich Moser und Charlotte Mayu in St. 
Petersburg zur Welt. Sein Vater wanderte bereits 1827 von 
Schaffhausen nach Russland aus und erwarb dort als 
Uhrenmacher und Uhrenhändler ein grosses Vermögen. 1848 
kehrte die Familie nach Schaffhausen zurück. 
Henri sollte sich in das Geschäft seines Vaters einarbeiten. 
1867 führten jedoch die anhaltenden 
Meinungsverschiedenheiten zwischen Vater und Sohn zum 
Bruch. In der Folge trat Henri aus dem Unternehmen des 
Vaters aus und begab sich auf Forschungsexpedition nach 
Zentralasien. Er versuchte sich unter anderem mit dem 
Import von Seidenraupeneiern und als Pferdedresseur 
selbständig zu machen. 1892 trat Henri Moser in den 
diplomatischen Dienst ein. Er wurde österreichischer 
Repräsentant für die Provinzen Bosnien und Herzegovina. 
Am 15. Juli 1923 starb Henri Moser-Charlottenfels in Vevey 
an einer Lungenentzündung.
Bekanntheit erlangte Henri Moser mit seinem 1888 
erschienen Werk «Durch Central-Asien» und seiner 
umfangreichen orientalischen Sammlung, welche er 1914 
dem Historischen Museum Bern stiftete. Von seinen vier 
Zentralasienreisen brachte Henri Moser zahlreiche 
Photographien mit nach Hause. Die Aufnahmen 
dokumentieren vorwiegend die zentralasiatischen 
Verhältnisse nach der russischen Okkupation. Neben Stadt- 
und Landschaftsansichten, finden sich in seinem Nachlass 
zahlreiche Personenaufnahmen. 
Sein Lebensmotto entnahm er einem Vers des persischen 
Dichters Sheikh Sadi und steht symbolisch für sein Werk. Es 
lautete: «Unser Zweck ist es, etwas zu leisten, was uns 
überlebt.»
1914, Bern, Ehrenbürger.
Mitglied und Ehrenmitglied Mittelschweizerische Geographisch-Commercielle Gesellschaft.
Bekanntheit erlangte Henri Moser mit seinem 1888 
erschienen Werk «Durch Central-Asien» und seiner 
umfangreichen orientalischen Sammlung, welche er 1914 
dem Historischen Museum Bern stiftete. Von seinen vier 
Zentralasienreisen brachte Henri Moser zahlreiche 
Photographien mit nach Hause. Die Aufnahmen 
dokumentieren vorwiegend die zentralasiatischen 
Verhältnisse nach der russischen Okkupation. Neben Stadt- 
und Landschaftsansichten, finden sich in seinem Nachlass 
zahlreiche Personenaufnahmen. 
Sein Lebensmotto entnahm er einem Vers des persischen 
Dichters Sheikh Sadi und steht symbolisch für sein Werk. Es 
lautete: «Unser Zweck ist es, etwas zu leisten, was uns 
überlebt.»
Henri Moser-Charlottenfels kam am 13.5.1844 als viertes 
Kind von Heinrich Moser und Charlotte Mayu in St. 
Petersburg zur Welt. Sein Vater wanderte bereits 1827 von 
Schaffhausen nach Russland aus und erwarb dort als 
Uhrenmacher und Uhrenhändler ein grosses Vermögen. 1848 
kehrte die Familie nach Schaffhausen zurück. 
Henri sollte sich in das Geschäft seines Vaters einarbeiten. 
1867 führten jedoch die anhaltenden 
Meinungsverschiedenheiten zwischen Vater und Sohn zum 
Bruch. In der Folge trat Henri aus dem Unternehmen des 
Vaters aus und begab sich auf Forschungsexpedition nach 
Zentralasien. Er versuchte sich unter anderem mit dem 
Import von Seidenraupeneiern und als Pferdedresseur 
selbständig zu machen. 1892 trat Henri Moser in den 
diplomatischen Dienst ein. Er wurde österreichischer 
Repräsentant für die Provinzen Bosnien und Herzegovina. 
Am 15. Juli 1923 starb Henri Moser-Charlottenfels in Vevey 
an einer Lungenentzündung.
1914, Bern, Ehrenbürger.
Literatur, Quellen & Weblinks
Online-Quellen
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (Hg.): L'objectif subjectif. Collections de photographies ethno-historiques en Suisse. Das subjektive Objektiv. Sammlungen historisch-ethnographischer Photographien in der Schweiz, in: Ethnologica Helvetica, Nr. 20, Bern CHE: SEG, 1997, Onlinezugriff August 2023: http://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tsa-001%3A1997%3A20#4.
Hauptmann, William: Moser-Charlottenfels, Henri, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2011, consulté septembre 2023: http://hls-dhs-dss.ch/fr/articles/027752/2011-01-12/.
Sekundärliteratur
Balsiger, Roger N.: Referat über die Familienzweige anlässlich des Treffens der Nachkommen aus dem Stamme Heinrich Mosers in Schaffhausen und auf Charlottenfels am 8. September 1990, 1990.
Balsiger, Roger N./ Kläy, Ernst J.: Bei Schah Emir und Khan. Henri Moser Charlottenfels 1844-1923, Schaffhausen 1992.
Demole, Eugène: Les collections orientales de Henri Moser à Charlottenfels, Genève : Extrait de la Revues Suisse de numismatique t. XVll. 1911.
Online-Quellen
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (Hg.): L'objectif subjectif. Collections de photographies ethno-historiques en Suisse. Das subjektive Objektiv. Sammlungen historisch-ethnographischer Photographien in der Schweiz, in: Ethnologica Helvetica, Nr. 20, Bern CHE: SEG, 1997, Onlinezugriff August 2023: http://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tsa-001%3A1997%3A20#4.
Hauptmann, William: Moser-Charlottenfels, Henri, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2011, consulté septembre 2023: http://hls-dhs-dss.ch/fr/articles/027752/2011-01-12/.
Sekundärliteratur
Balsiger, Roger N.: Referat über die Familienzweige anlässlich des Treffens der Nachkommen aus dem Stamme Heinrich Mosers in Schaffhausen und auf Charlottenfels am 8. September 1990, 1990.
Balsiger, Roger N./ Kläy, Ernst J.: Bei Schah Emir und Khan. Henri Moser Charlottenfels 1844-1923, Schaffhausen 1992.
Demole, Eugène: Les collections orientales de Henri Moser à Charlottenfels, Genève : Extrait de la Revues Suisse de numismatique t. XVll. 1911.
Weblinks
Powered by Metagrid
Ausstellungen
Gruppenausstellungen
Gruppenausstellungen
Orte
Die Karte wird clientseitig geladen