Eduard Spelterini

*02.06.1852 Bazenheid SG †16.06.1931 Zipf AUT

Lieu(x) d'origine
Bazenheid SG
Variantes de nom
Eduard Spelterini
Eduard Schweizer
Activité(s)
Photographe
Catégorie(s) d'image
Paysage,
Paysage urbain,
Photographie de montagne,
Photographie aérienne,
Nature,
Transport
Autres activités
Ballonführer
Lieu(x) de travail
Suisse CHE, ~1890 –
Alpes, ~1898 –
Europe
Égypte EGY
Südafrika ZAF
Aegypten,Nil-Ebene, Kairo, Ballonaufnahme
Aegypten, Moschee El Aschraf und Moschee El Barkuk, umgeben von Krawanen-Wegen, Ballonaufnahme aus ca. 800 m Höhe
Aegypten, Kairo und Nil aus ca. 500 m Höhe, Ballonaufnahme
Aegypten, Grab Barkuk und Moschee El Aschraf, umgeben von Krawanen-Wegen, Ballonaufnahme aus ca. 800 m Höhe

Biographie

Zusammenarbeit mit Emil Suter-Dardenne (1895).

Eduard Spelterini, eigentlich Eduard Schweizer, wuchs am Comersee auf und besuchte die Schulen in Lugano. Nach einem ersten Ballonflug 1870 machte er das Brevet als Ballonführer an der Académie d'Aérostation de France in Paris (1873–1877). Zwischen 1870 und 1926 unternahm Eduard Spelterini rund 570 Ballonflüge in Europa, Ägypten und Südafrika, darunter die erste Alpenüberquerung 1898. 1893 machte Eduard Spelterini erste Flugaufnahmen. Durch seine zahlreichen Ballonflüge in der Schweiz sowie seine rund 600 Lichtbildvorträge, erlangte er eine hohe Popularität. Die Aufnahmen von den zehn Alpenüberflügen Eduard Spelterinis zwischen 1898 und 1910 wurden auch für wissenschaftliche Zwecke genutzt.

Littérature & sources

Expositions

Lieux