Melk Imboden
*1956 Stans NW
- Home place(s)
- Buochs NW
- GND
- 130292451
- Name variants
- Melk Imboden
- Melchior Imboden
- Activity(ies)
- Photographer,
- Artist
- Genre(s) of picture
- Portrait,
- Landscape,
- Art with Photography,
- Architecture,
- Town / Village View
- Further activity(ies)
- Grafiker
- Work location(s)
- Lucerne LU, ~1972 – ~1989
- Paris FRA, ~1985 –
- Zurich ZH, ~1989 –
- Arles FRA, 1997 –
- Berlin DEU, 2000 – 2008
Biography
Melchior Imboden absolvierte eine Ausbildung zum Dekorateur und war als solcher bis 1984 in Luzern tätig. Während dieser Zeit begann auch seine Auseinandersetzung mit Gestaltung und Typografie. Ab 1978 unternahm er zahlreiche Reisen im gesamten Mittelmeerraum. Auf diesen Reisen entstanden erste fotografische Arbeiten.
Von 1984 bis 1989 studierte Melchior Imboden in der Grafik-Fachklasse der Hochschule Luzern Design & Kunst und arbeitete gleichzeitig in verschiedenen Designbüros in der Schweiz und in Italien.
Von 1989 bis 1991 war er Art Director Assistant der ASGS/BBDO Werbeagentur in Zürich, 1991 folgte eine ausgedehnte Reise durch Südamerika, auf der weitere fotografische Arbeiten entstanden.
Seit 1992 ist Melchior Imboden als freischaffender Grafiker und Fotograf tätig. Es entstanden zahlreiche Fotoprojekte, die im In- und Ausland ausgestellt wurden. 1998 wurde er Mitglied der Alliance Graphique Internationale (AGI). 2006 bis 2010 war er Präsident der AGI Schweiz.
Neben seiner Tätigkeit als Grafiker und Fotograf war Melchior Imboden regelmässig als Dozent tätig, so beispielsweise an der Hochschule Luzern Design & Kunst und der Hochschule der Künste in Bern. Er war Gastprofessor für Grafikdesign und Fotografie an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und an der Universität der Künste Berlin (2004-2007). Er unterrichtet zudem Grafikdesign und Fotografie an der Hochschule Luzern Design & Kunst. Er lebt und arbeitet in Buochs.
Werke von Melchior Imboden befinden sich u.a. in folgenden Sammlungen: Fotostiftung Schweiz Winterthur, Photo Elysee Lausanne, Landesmuseum Zürich, Museum für Gestaltung Zürich, Kunstsammlung Schweizerische Nationalbank Zürich, Hochschule für Kunst, Film und Gestaltung Luzern, Kanton Luzern, Stadt Luzern, Nidwaldner Museum Stans, Bibliotheque Nationale Paris, Musee des Arts Decoratives Paris, Musee Tomy Ungerer Strasbourg, Deutsche Phototage Düsseldorf, Sammlung L. Fritz Gruber Köln.
Seit 1987 zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen für Plakate.
1989, Grosser Fotopreis der Schweiz.
1992, Schweizerische Bankgesellschaft SBG, Fotopreis.
Seit 1994 verschiedene Graphis Annual Awards, New York.
1996, Kodak Stuttgart, Fotobuchpreis.
1997, Schindler-Kulturstiftung, Hergiswil, Anerkennungspreis.
2000, Kulturstiftung Landis & Gyr, Zug, Stipendium Berlin.
2018, New York, Master of Design Award.
2022, Kulturkommission Nidwalden, Johann-Melchior-Wyrsch Preis.
Melchior Imboden absolvierte eine Ausbildung zum Dekorateur und war als solcher bis 1984 in Luzern tätig. Während dieser Zeit begann auch seine Auseinandersetzung mit Gestaltung und Typografie. Ab 1978 unternahm er zahlreiche Reisen im gesamten Mittelmeerraum. Auf diesen Reisen entstanden erste fotografische Arbeiten.
Von 1984 bis 1989 studierte Melchior Imboden in der Grafik-Fachklasse der Hochschule Luzern Design & Kunst und arbeitete gleichzeitig in verschiedenen Designbüros in der Schweiz und in Italien.
Von 1989 bis 1991 war er Art Director Assistant der ASGS/BBDO Werbeagentur in Zürich, 1991 folgte eine ausgedehnte Reise durch Südamerika, auf der weitere fotografische Arbeiten entstanden.
Seit 1992 ist Melchior Imboden als freischaffender Grafiker und Fotograf tätig. Es entstanden zahlreiche Fotoprojekte, die im In- und Ausland ausgestellt wurden. 1998 wurde er Mitglied der Alliance Graphique Internationale (AGI). 2006 bis 2010 war er Präsident der AGI Schweiz.
Neben seiner Tätigkeit als Grafiker und Fotograf war Melchior Imboden regelmässig als Dozent tätig, so beispielsweise an der Hochschule Luzern Design & Kunst und der Hochschule der Künste in Bern. Er war Gastprofessor für Grafikdesign und Fotografie an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und an der Universität der Künste Berlin (2004-2007). Er unterrichtet zudem Grafikdesign und Fotografie an der Hochschule Luzern Design & Kunst. Er lebt und arbeitet in Buochs.
Seit 1987 zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen für Plakate.
1989, Grosser Fotopreis der Schweiz.
1992, Schweizerische Bankgesellschaft SBG, Fotopreis.
Seit 1994 verschiedene Graphis Annual Awards, New York.
1996, Kodak Stuttgart, Fotobuchpreis.
1997, Schindler-Kulturstiftung, Hergiswil, Anerkennungspreis.
2000, Kulturstiftung Landis & Gyr, Zug, Stipendium Berlin.
2018, New York, Master of Design Award.
2022, Kulturkommission Nidwalden, Johann-Melchior-Wyrsch Preis.
Werke von Melchior Imboden befinden sich u.a. in folgenden Sammlungen: Fotostiftung Schweiz Winterthur, Photo Elysee Lausanne, Landesmuseum Zürich, Museum für Gestaltung Zürich, Kunstsammlung Schweizerische Nationalbank Zürich, Hochschule für Kunst, Film und Gestaltung Luzern, Kanton Luzern, Stadt Luzern, Nidwaldner Museum Stans, Bibliotheque Nationale Paris, Musee des Arts Decoratives Paris, Musee Tomy Ungerer Strasbourg, Deutsche Phototage Düsseldorf, Sammlung L. Fritz Gruber Köln.
Literature, Sources & Weblinks
Online sources
Galerie 94: Galerie 94. Augensache. 2015–2025, Baden: Galerie 94, 2025: https://online.fliphtml5.com/chkpj/qqlo/#p=1.
Imboden, Melchior: Homepage, 2012, konsultiert Juni 2024: http://www.melchiorimboden.ch/.
Imboden, Melk, in: Sikart, 2024, konsultiert Juni 2024: http://recherche.sik-isea.ch/sik:person-9861503/in/sikart/.
Primary literature
Secondary literature
Huber Nievergelt, Verena: Von Agglomerationen und Autobahnen. Fotografische Diskurse zur Siedlungslandschaft der Schweiz 1960 bis 1991, Baden: hier + jetzt 2014.
Pfrunder, Peter (Ed.): Seitenblicke. die Schweiz 1848 bis 1998. eine Photochronik / Du coin de l'oeil. la Suisse de 1848 à 1998. photochronique / Con la coda dell'occhio. la Svizzera dal 1848 al 1998. cronaca fotografica, Zürich: Offizin 1998.
Schweizerische Bankgesellschaft SBG (Ed.): SBG-Fotopreis 1991. Ein Bild der Schweiz / Prix UBS de la photographie. Une image de la Suisse / Premio UBS della fotografia. Immagini della Svizzera / Premi UBS de la fotografia. In purtret da la Svizra, Zürich: SBG-UBS 1992.
Online sources
Galerie 94: Galerie 94. Augensache. 2015–2025, Baden: Galerie 94, 2025: https://online.fliphtml5.com/chkpj/qqlo/#p=1.
Imboden, Melchior: Homepage, 2012, konsultiert Juni 2024: http://www.melchiorimboden.ch/.
Imboden, Melk, in: Sikart, 2024, konsultiert Juni 2024: http://recherche.sik-isea.ch/sik:person-9861503/in/sikart/.
Secondary literature
Huber Nievergelt, Verena: Von Agglomerationen und Autobahnen. Fotografische Diskurse zur Siedlungslandschaft der Schweiz 1960 bis 1991, Baden: hier + jetzt 2014.
Pfrunder, Peter (Ed.): Seitenblicke. die Schweiz 1848 bis 1998. eine Photochronik / Du coin de l'oeil. la Suisse de 1848 à 1998. photochronique / Con la coda dell'occhio. la Svizzera dal 1848 al 1998. cronaca fotografica, Zürich: Offizin 1998.
Schweizerische Bankgesellschaft SBG (Ed.): SBG-Fotopreis 1991. Ein Bild der Schweiz / Prix UBS de la photographie. Une image de la Suisse / Premio UBS della fotografia. Immagini della Svizzera / Premi UBS de la fotografia. In purtret da la Svizra, Zürich: SBG-UBS 1992.
Primary literature
Weblinks
Powered by Metagrid