Max Albert Wyss

*18.07.1908 Kriens LU †12.09.1977 Luzern LU

Heimatort(e)
Büron LU und Luzern LU
Namensvarianten
Max Albert Wyss
Max A. Wyss
Tätigkeit(en)
Fotograf,
Fotoreporter
Bildgattung(en)
Personen,
Porträt,
Reportage,
Presse
Weitere Tätigkeit(en)
Redaktor, Herausgeber, Fotojournalist, Lehrer
Arbeitsorte
Luzern LU, 1935 – ~1977

Biografie

Zusammenarbeit mit Theo Frey.

Max Albert Wyss machte eine Ausbildung zum Sekundarlehrer in Zürich und studierte danach Romanistik in Genf, Neuenburg und Paris (1928–1931). Ab 1935 bis 1965 war er als freischaffender Fotojournalist tätig und publizierte seine auf Alltagsthemen und Menschen ausgerichteten Reportagen, zu denen er nebst den Fotografien auch die Texte selber beisteuerte, in Luzerner Zeitungen und Zeitschriften. Der fotografische Autodidakt Max Albert Wyss experimentierte in den 1940er und 1950er Jahren zudem mit Fotomontagen. Er war für die «Weltausstellung der Fotografie» 1952 in Luzern als Sekretär tätig. Ab den späten 1950er Jahren war er Redaktor der Zeitschrift «Camera». 1965 trat er in das Luzerner Verlagshaus C. J. Bucher ein und betreute dort die Reihe «Bibliothek der Photographie».

Literatur & Quellen

Ausstellungen

Wanderausstellungen

...aus der Sammlung der Stiftung für die Photographie / La collection de la Fondation pour la photographie

  • 11.04.1981 - 14.06.1981, Zürich ZH, Schweizerische Stiftung für die Photographie im Kunsthaus Zürich
  • 11.09.1981 - 22.11.1981, Lausanne VD, Musée de l'Elysée
  • 18.09.1982 - 24.10.1982, Bern BE, Kantonales Gewerbemuseum Bern
  • 28.01.1983 - 06.03.1981, Aarau AG, Aargauer Kunsthaus
  • 16.04.1983 - 15.05.1983, Sion VS, Galerie Grange-à-l'Evêque
  • 29.04.1984 - 27.05.1984, Moutier BE, Musée jurassien des arts de Moutier
  • 03.08.1984 - 30.09.1984, Augsburg DEU
  • 16.09.1985 - 17.11.1985, Basel BS, Gewerbemuseum Basel
  • 28.11.1985 - 10.02.1986, St. Gallen SG, Historisches Museum St. Gallen

Orte