Alain Stouder
*20.06.1938 Neuenburg NE
- Heimatort(e)
- Montmelon, St. Ursanne JU
- GND
- 119356953
- Tätigkeit(en)
- Fotograf
- Bildgattung(en)
- Personen,
- Porträt,
- Reportage,
- Architektur,
- Presse,
- Sport,
- Alltag,
- Dokumentation,
- Natur,
- Reise
- Weitere Tätigkeit(en)
- Fotograf, Elektromechaniker
- Arbeitsorte
- Solothurn SO, 1972 –
Biografie
Ausbildungsort von Reto Emch.
Alain Stouder absolvierte eine Lehre zum Décolleteur und Elektromechaniker in Solothurn. Er arbeitete bis 1972 auf dem Beruf. Von 1972 bis 1981 war Alain Stouder in Teilzeit als Freizeitleiter im Lehrlingsheim Solothurn tätig und arbeitete daneben bis 1980 als freier Pressefotograf. Nach 1981 unternahm er verschiedene Fotostudienreisen nach Indien, Kolumbien, Peru, Chile und in die Sahara. Ab 1984 betrieb Alain Stouder ein eigenes Fotostudio in Solothurn.
Alain Stouder brachte sich die Fotografie autodidaktisch bei. Bis er sich 1984 selbständig machte, spielte die Arbeit für Tageszeitungen, Fachzeitschriften und Fotoagenturen die Hauptrolle. Später war er an teils umfangreichen Bildbänden beteiligt und wirkte bei Monografien in den Bereichen Kunst, Literatur, Architektur und Denkmalpflege mit. Er hat eine ausgeprägte ästhetische Bildsprache, die seit Beginn seiner Karriere in seinen Ausstellungen und freien Publikationen zum Ausdruck kam und mehrfach ausgezeichnet wurde. Ins Zentrum stellt er die Begegnung mit Menschen, die er in verschiedensten Zusammenhängen mit der Kamera festhält. Neben Alltäglichem haben Reisen einen hohen Stellenwert. Besonderes Interesse hat Alain Stouder für Situationen und Ereignisse, die Spannungen und Konflikte zum Ausdruck bringen, sowohl im zwischenmenschlichen als auch im gesellschaftlichen oder im politischen Rahmen. 2008 publizierte er den monografischen Bildband «Konfrontationen. 50 Jahre fokussiert, 1957-2007». Als Rückblick auf sein fünfzigjähriges Schaffen zeigt er darin Fotografien von zufälligen Begegnungen u.a. mit Randständigen über zeitgeschichtlich bedeutende Ereignisse, Demonstrationen und Bewegungen bis hin zu Themen, für die er eine besondere Leidenschaft hegt, wie etwa das Motorradfahren und den Automobilrennsport.
1972, Süddeutsche Zeitung, Silbernes Dia.
1974, Der Bund, Sonderpreis Schwarzweiss.
1974, Bern, Internationaler Goldener Bär.
1978, Hasselblad-Wettbewerb, Perspektiven, 1. und 6. Preis.
1981, Kanton Solothurn, Werkjahrbeitrag.
2003, Internationaler Fotowettbewerb «Vision 2020», Blinde Kinder, 1. Preis.
2015, Kanton Solothurn, Preis für Fotografie.
Ausbildungsort von Reto Emch.
Alain Stouder brachte sich die Fotografie autodidaktisch bei. Bis er sich 1984 selbständig machte, spielte die Arbeit für Tageszeitungen, Fachzeitschriften und Fotoagenturen die Hauptrolle. Später war er an teils umfangreichen Bildbänden beteiligt und wirkte bei Monografien in den Bereichen Kunst, Literatur, Architektur und Denkmalpflege mit. Er hat eine ausgeprägte ästhetische Bildsprache, die seit Beginn seiner Karriere in seinen Ausstellungen und freien Publikationen zum Ausdruck kam und mehrfach ausgezeichnet wurde. Ins Zentrum stellt er die Begegnung mit Menschen, die er in verschiedensten Zusammenhängen mit der Kamera festhält. Neben Alltäglichem haben Reisen einen hohen Stellenwert. Besonderes Interesse hat Alain Stouder für Situationen und Ereignisse, die Spannungen und Konflikte zum Ausdruck bringen, sowohl im zwischenmenschlichen als auch im gesellschaftlichen oder im politischen Rahmen. 2008 publizierte er den monografischen Bildband «Konfrontationen. 50 Jahre fokussiert, 1957-2007». Als Rückblick auf sein fünfzigjähriges Schaffen zeigt er darin Fotografien von zufälligen Begegnungen u.a. mit Randständigen über zeitgeschichtlich bedeutende Ereignisse, Demonstrationen und Bewegungen bis hin zu Themen, für die er eine besondere Leidenschaft hegt, wie etwa das Motorradfahren und den Automobilrennsport.
Alain Stouder absolvierte eine Lehre zum Décolleteur und Elektromechaniker in Solothurn. Er arbeitete bis 1972 auf dem Beruf. Von 1972 bis 1981 war Alain Stouder in Teilzeit als Freizeitleiter im Lehrlingsheim Solothurn tätig und arbeitete daneben bis 1980 als freier Pressefotograf. Nach 1981 unternahm er verschiedene Fotostudienreisen nach Indien, Kolumbien, Peru, Chile und in die Sahara. Ab 1984 betrieb Alain Stouder ein eigenes Fotostudio in Solothurn.
1972, Süddeutsche Zeitung, Silbernes Dia.
1974, Der Bund, Sonderpreis Schwarzweiss.
1974, Bern, Internationaler Goldener Bär.
1978, Hasselblad-Wettbewerb, Perspektiven, 1. und 6. Preis.
1981, Kanton Solothurn, Werkjahrbeitrag.
2003, Internationaler Fotowettbewerb «Vision 2020», Blinde Kinder, 1. Preis.
2015, Kanton Solothurn, Preis für Fotografie.
Literatur & Quellen
Online-Quellen
Kanton Solothurn, Kuratorium für Kulturförderung: Stouder, Alain, in: SO-Kultur, 2016, konsultiert August 2023: http://www.sokultur.ch/html/kulturschaffende/detail.html?q=&qs=3&qs2=3&artist_id=1402.
Stouder, Alain, in: Sikart, konsultiert August 2023: http://recherche.sik-isea.ch/sik:person-9595780/in/sikart/.
Sekundärliteratur
Eberlin, Cäsar; Gloor, Franz (Hg.): Über Sicht. Fotoförderung im Kanton Solothurn seit 1973. Solothurner Fotografinnen und Fotografen 1994. Dokumentation aus Anlass zu einer Ausstellung des Fachausschusses Foto, Film und Video im Palais Besenval, Solothurn 1994.
Kaiser, Peter; Meyer, Cornelia (Hg.): Fotografie der Gegenwart am Jurasüdfuss, Olten: Historisches Museum Olten 2011.
Kunstverein Solothurn (Hg.): Im Sucher. Zeitgenössische Fotografie in Solothurner Sammlungen, Solothurn: Kunstverein 2002.
Online-Quellen
Kanton Solothurn, Kuratorium für Kulturförderung: Stouder, Alain, in: SO-Kultur, 2016, konsultiert August 2023: http://www.sokultur.ch/html/kulturschaffende/detail.html?q=&qs=3&qs2=3&artist_id=1402.
Stouder, Alain, in: Sikart, konsultiert August 2023: http://recherche.sik-isea.ch/sik:person-9595780/in/sikart/.
Sekundärliteratur
Eberlin, Cäsar; Gloor, Franz (Hg.): Über Sicht. Fotoförderung im Kanton Solothurn seit 1973. Solothurner Fotografinnen und Fotografen 1994. Dokumentation aus Anlass zu einer Ausstellung des Fachausschusses Foto, Film und Video im Palais Besenval, Solothurn 1994.
Kaiser, Peter; Meyer, Cornelia (Hg.): Fotografie der Gegenwart am Jurasüdfuss, Olten: Historisches Museum Olten 2011.
Kunstverein Solothurn (Hg.): Im Sucher. Zeitgenössische Fotografie in Solothurner Sammlungen, Solothurn: Kunstverein 2002.