Bruno Eduard Schucht-Planert
*03.03.1857 Stockhausen DEU – †1921
- GND
- 1123598320
- Namensvarianten
- Eduard Schucht
- Tätigkeit(en)
- Fotograf:in
- Bildgattung(en)
- Porträt
- Arbeitsort(e)
- Zürich ZH ~1879 – 1920
Biografie
Mitglied der Fotografenfamile Schucht.
Vorgänger von Eduard Schucht-Angst (1920).
Verheiratet mit Emilie Schucht-Planert.
Vater von Eduard Schucht-Angst.
Bruder von Robert Schucht.
Bruno Eduard Schucht eröffnete sein neugegründetes «Photographisches Atelier» 1880 bei der Apotheke des Herrn Halder an der Säckestrasse Aussersihl-Zürich. 1894 bezog er ein neues Tageslichtatelier im 4. Stock an der Kasernenstrasse 13 bei der Sihlbrücke Nähe der «Tramway-Station».
Am 26. Juli 1898 erhielt er das Schweizer Bürgerrecht. 1920 übergab er das Geschäft an seinen Sohn Eduard.
Mitglied der Fotografenfamile Schucht.
Vorgänger von Eduard Schucht-Angst (1920).
Verheiratet mit Emilie Schucht-Planert.
Vater von Eduard Schucht-Angst.
Bruder von Robert Schucht.
Bruno Eduard Schucht eröffnete sein neugegründetes «Photographisches Atelier» 1880 bei der Apotheke des Herrn Halder an der Säckestrasse Aussersihl-Zürich. 1894 bezog er ein neues Tageslichtatelier im 4. Stock an der Kasernenstrasse 13 bei der Sihlbrücke Nähe der «Tramway-Station».
Am 26. Juli 1898 erhielt er das Schweizer Bürgerrecht. 1920 übergab er das Geschäft an seinen Sohn Eduard.
Literatur & Quellen
Primärliteratur
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1879 (mit Geschäfts-Anzeiger), Zürich: Orell Füssli & Co. 1879.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1880 (mit Geschäfts-Anzeiger), Zürich: Orell Füssli & Co. 1880.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1881 (mit Geschäfts-Anzeiger), Zürich: Orell Füssli & Co. 1881.
Primärliteratur
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1879 (mit Geschäfts-Anzeiger), Zürich: Orell Füssli & Co. 1879.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1880 (mit Geschäfts-Anzeiger), Zürich: Orell Füssli & Co. 1880.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1881 (mit Geschäfts-Anzeiger), Zürich: Orell Füssli & Co. 1881.