Max Doerfliger
*12.12.1929 Balsthal SO
- Luogo/i di origine
- Fulenbach SO
- Attività
- Fotografo
- Generi di immagine
- Persone,
- Ritratto,
- Paesaggio,
- Architettura,
- Paesaggio urbano,
- Fotografia aerea,
- Film,
- Riproduzione,
- Fotografia scientifica,
- Arte,
- Vita quotidiana,
- Natura,
- Agricoltura
- Ulteriori attività
- Dr. med. dent., Zahnarzt, Medienschaffender
- Luogo/i di lavoro
- Solothurn SO, ~1968 –
Biografia
Max Doerfliger, studierter Zahnmediziner, gab 1968 seine Praxis auf und widmete sich beruflich vollständig der Fotografie, beschäftigte sich aber auch mit Fernsehproduktionen und Filmen. Von 1972 bis 1994 arbeitete er bei der Kantonalen Bild- und Tonstelle Solothurn.
1979, Kanton Solothurn, Werkpreis.
2008, Subingen, Kunst am Bau-Projekt OZ 13.
Max Doerfliger, studierter Zahnmediziner, gab 1968 seine Praxis auf und widmete sich beruflich vollständig der Fotografie, beschäftigte sich aber auch mit Fernsehproduktionen und Filmen. Von 1972 bis 1994 arbeitete er bei der Kantonalen Bild- und Tonstelle Solothurn.
1979, Kanton Solothurn, Werkpreis.
2008, Subingen, Kunst am Bau-Projekt OZ 13.
Letteratura & fonti
Letteratura secondaria
Eberlin, Cäsar; Gloor, Franz (Ed.): Über Sicht. Fotoförderung im Kanton Solothurn seit 1973. Solothurner Fotografinnen und Fotografen 1994. Dokumentation aus Anlass zu einer Ausstellung des Fachausschusses Foto, Film und Video im Palais Besenval, Solothurn 1994.
Hartmann, Rahel et al.: OZ13 Oberstufenzentrum Subingen, 2008.
Kunstverein Solothurn (Ed.): Im Sucher. Zeitgenössische Fotografie in Solothurner Sammlungen, Solothurn: Kunstverein 2002.
Letteratura secondaria
Eberlin, Cäsar; Gloor, Franz (Ed.): Über Sicht. Fotoförderung im Kanton Solothurn seit 1973. Solothurner Fotografinnen und Fotografen 1994. Dokumentation aus Anlass zu einer Ausstellung des Fachausschusses Foto, Film und Video im Palais Besenval, Solothurn 1994.
Hartmann, Rahel et al.: OZ13 Oberstufenzentrum Subingen, 2008.
Kunstverein Solothurn (Ed.): Im Sucher. Zeitgenössische Fotografie in Solothurner Sammlungen, Solothurn: Kunstverein 2002.