Paul Ammann

*08.05.1897 Frauenfeld TG †09.05.1983 Intragna TI

Heimatort(e)
Wängi TG
Namensvarianten
Paolo Ammann
Paul Maria Ammann
Tätigkeit(en)
Fotograf,
Amateurfotograf
Bildgattung(en)
Personen,
Porträt,
Landschaft,
Ortsbild,
Bergfotografie
Arbeitsorte
Ronco sopra Ascona TI, ~1920 – ~1970
Frick AG, 1922 – 1923

Biografie

Bruder von Hermann Ammann.

Paul Ammann begann eine Lehre zum Lithografen, die er aber nicht abschloss. Er begann sich autodidaktisch mit Fotografie zu beschäftigen und war von Oktober 1922 bis März 1923 in Frick mit der Berufsbezeichnung Fotograf amtlich gemeldet. Die Aufenthaltsbewilligung im Dorf erhielt er unter der Auflage, dass er auf eine allfällige Arbeitslosenunterstützung verzichtete. Er arbeitete in Frick mit seinem Bruder Hermann Ammann zusammen und konnte bei diesem sein Handwerk verfeinern.
Ab den frühen 1920er Jahren hielt sich Paul Ammann, der sich Paolo nannte, regelmässig in Ronco auf und fotografierte das Ortsbild und die umgebenden Landschaften sowie zahlreiche Anlässe. 1927 heiratete er auf Capri Olga Strebel und liess sich mit ihr in Ronco nieder. Er baute sich dort ein Haus, die «Casa Bonaventura». Weil er nicht von der Fotografie allein leben konnte, übte er verschiedene weitere Tätigkeiten aus. So war er ab 1933 als Gemeindeschreiber tätig sowie als Schafhirte auf den Maiensässen von Ronco sopra Ascona.

Die Fotografien von Paolo Ammann, die zwischen ca. 1920 und 1970 entstanden, zeigen mehrheitlich Ansichten von Ronco sopra Ascona sowie Landschaftsaufnahmen aus der Umgebung, aber auch aus dem Valle Bedretto, der Region um den Pizzo Cristallina, der Gegend um Robièi und den Pizzo Basòdino und dem Val Bavona. Paolo Ammann hat zudem zahlreiche Anlässe fotografiert, z.B. die Ankunft des neuen Dorfpfarrers, Wallfahrten, Feste usw. Hinzu kommen Porträts der Einwohner:innen von Ronco, von Familienmitgliedern und Fotografien vom Alltag auf den Maiensässen.
Der fotografische Nachlass von rund 1700 Fotografien wurde 2024 von Marsilio Passaglia (Enkel von Paolo Ammann) dem Archivio di Stato del Cantone Ticino übergeben.

Literatur & Quellen

Orte