Leonar A.-G.
- Namensvarianten
- Leonar A.-G.
- Leonar-Werke Arndt & Löwengard
- Hauff-Leonar Aktiengesellschaft
- Hauff-Photo-Vertretung
- Tätigkeit(en)
- Fotofachhandel,
- Fotofabrikant:in,
- Firma
- Arbeitsorte
- Wandsbek bei Hamburg DEU, ~1895 – ~1964
- Zürich ZH, ~1925 –
- Berlin DEU
Biografie
Zusammenschluss mit J. Hauff & Cie. zur Firma «Hauff-Leonar A.-G.» (1929).
Die Vertretung in Zürich an der Löwenstrasse 19 wurde um 1945 von Eugen Bandle geführt.
Die Leonar-Werke wurden um 1895 in Wandsbek bei Hamburg gegründet. Die Firma stellte Kameras und Fotobedarfsartikel her. Nebst dem Stammhaus in Hamburg-Wandsbek führte die Firma u.a. Filialen in Berlin und ab den 1920er Jahren in Zürich eine Vertretung am Bahnhofquai 15. 1929 kam es zum Zusammenschluss mit der Firma Hauff & Co. zur Hauff-Leonar A.-G. mit Sitz in Wandsbek bei Hamburg. Das Geschäft in Zürich wurde an die Löwenstrasse 19 verlegt. Um 1945 wurde das Geschäft an der Löwenstrasse 19 unter der Firma «Hauff-Photo-Vertretung» von Eugen Bandle geführt.
1964 wurden die Leonar-Werke von Agfa übernommen.
Zusammenschluss mit J. Hauff & Cie. zur Firma «Hauff-Leonar A.-G.» (1929).
Die Vertretung in Zürich an der Löwenstrasse 19 wurde um 1945 von Eugen Bandle geführt.
Die Leonar-Werke wurden um 1895 in Wandsbek bei Hamburg gegründet. Die Firma stellte Kameras und Fotobedarfsartikel her. Nebst dem Stammhaus in Hamburg-Wandsbek führte die Firma u.a. Filialen in Berlin und ab den 1920er Jahren in Zürich eine Vertretung am Bahnhofquai 15. 1929 kam es zum Zusammenschluss mit der Firma Hauff & Co. zur Hauff-Leonar A.-G. mit Sitz in Wandsbek bei Hamburg. Das Geschäft in Zürich wurde an die Löwenstrasse 19 verlegt. Um 1945 wurde das Geschäft an der Löwenstrasse 19 unter der Firma «Hauff-Photo-Vertretung» von Eugen Bandle geführt.
1964 wurden die Leonar-Werke von Agfa übernommen.