Luigi Lavizzari
*28.01.1814 Mendrisio TI – †26.01.1875 Lugano TI
- Heimatort(e)
- Mendrisio TI
- GND
- 101166141
- Tätigkeit(en)
- Amateurfotograf,
- Wissenschaftler
- Weitere Tätigkeit(en)
- Naturforscher, Geologe, Politiker
- Arbeitsorte
- Lugano TI, ~1853 –
- Mendrisio TI
Biografie
Korrespondierendes Mitglied der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft sowie ausländischer wissenschaftlicher Gesellschaften.
Luigi Lavizzari studierte von 1837 bis 1839 Naturwissenschaften an der Universität in Paris und besuchte in dieser Zeit mindestens eine der Daguerreotypie-Vorführungen, die 1839 abgehalten wurden. Der Prozess beeindruckte ihn und so blieben Optik und Fotografie, nebst seinen wissenschaftlichen Interessen im Bereich der Natur, zwei Themen, die ihn zeitlebens beschäftigten. Zwischen 1844 und 1854 verwirklichte er eine Reihe von Fotografien, die er «esperimenti eliografici» nannte, und die 1954 im Rahmen einer Ausstellung über die Anfänge der Fotografie in Mendrisio gezeigt wurden.
Luigi Lavizzari arbeitete an einem umfangreichen populärwissenschaftlichen Werk über die fünf Sinne (I sensi e altre facoltà dell’uomo in confronto con quelle degli animali), welches jedoch nie publiziert wurde. In besagtem Werk widmete er ein längeres Kapitel dem Sehen und der Optik und versah dieses mit umfangreichen Anmerkungen zur Entwicklung der fotografischen Technik in historischer Perspektive. Er zitierte und kommentierte darin u.a. Beiträge von Niépce, Claudet, Fizeau, Blanquart-Evrard, Talbot, Niépce de Saint-Victor und Archer. Durch sein Interesse an der Optik beschäftigte er sich auch mit den wichtigsten optischen Instrumenten seiner Zeit, nebst der Daguerreotypie beispielsweise mit dem Stereoskop und dem Diorama. Luigi Lavizzari liess sich zudem mehrmals von Atelierfotografen porträtieren, darunter von Lose in Mendrisio, Brunel in Lugano und Caporelli in Padua.
Korrespondierendes Mitglied der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft sowie ausländischer wissenschaftlicher Gesellschaften.
Luigi Lavizzari studierte von 1837 bis 1839 Naturwissenschaften an der Universität in Paris und besuchte in dieser Zeit mindestens eine der Daguerreotypie-Vorführungen, die 1839 abgehalten wurden. Der Prozess beeindruckte ihn und so blieben Optik und Fotografie, nebst seinen wissenschaftlichen Interessen im Bereich der Natur, zwei Themen, die ihn zeitlebens beschäftigten. Zwischen 1844 und 1854 verwirklichte er eine Reihe von Fotografien, die er «esperimenti eliografici» nannte, und die 1954 im Rahmen einer Ausstellung über die Anfänge der Fotografie in Mendrisio gezeigt wurden.
Luigi Lavizzari arbeitete an einem umfangreichen populärwissenschaftlichen Werk über die fünf Sinne (I sensi e altre facoltà dell’uomo in confronto con quelle degli animali), welches jedoch nie publiziert wurde. In besagtem Werk widmete er ein längeres Kapitel dem Sehen und der Optik und versah dieses mit umfangreichen Anmerkungen zur Entwicklung der fotografischen Technik in historischer Perspektive. Er zitierte und kommentierte darin u.a. Beiträge von Niépce, Claudet, Fizeau, Blanquart-Evrard, Talbot, Niépce de Saint-Victor und Archer. Durch sein Interesse an der Optik beschäftigte er sich auch mit den wichtigsten optischen Instrumenten seiner Zeit, nebst der Daguerreotypie beispielsweise mit dem Stereoskop und dem Diorama. Luigi Lavizzari liess sich zudem mehrmals von Atelierfotografen porträtieren, darunter von Lose in Mendrisio, Brunel in Lugano und Caporelli in Padua.
Literatur, Quellen & Weblinks
Sekundärliteratur
Azzi, Alberto: Il fascino della fotografia negli studi di Luigi Lavizzari, in: Archivio Storico Ticinese, Lumino: Edizioni Casagrande SA, n. 170, dicembre, 2021, pp. 60-72.
Azzi, Alberto: Alle origini della fotografia nella Svizzera Italiana (1839-1860), in: Bolletino della Società Storica Locarnese, Locarno, 2022, No. 26, pp. 1-13.
Sekundärliteratur
Azzi, Alberto: Il fascino della fotografia negli studi di Luigi Lavizzari, in: Archivio Storico Ticinese, Lumino: Edizioni Casagrande SA, n. 170, dicembre, 2021, pp. 60-72.
Azzi, Alberto: Alle origini della fotografia nella Svizzera Italiana (1839-1860), in: Bolletino della Società Storica Locarnese, Locarno, 2022, No. 26, pp. 1-13.