Josef Guntli
*17.07.1908 Vilters SG – †29.06.1968
- Namensvarianten
- Josef Guntli
- Josef Guntli-Hierholzer
- Tätigkeit(en)
- Fotograf,
- Amateurfotograf,
- Fotofachhandel
- Bildgattung(en)
- Personen,
- Landschaft,
- Ortsbild,
- Alltag,
- Natur,
- Verkehr,
- Landwirtschaft,
- Gewerbe,
- Ereignis / Veranstaltung
- Arbeitsorte
- Vilters SG, ~1935 – ~1968
Biografie
Josef Guntli besuchte die Primarschule in Vilters und arbeitete danach bei einem Bauern. Nach der Rekrutenschule war er als Portier in Interlaken und St. Moritz tätig. 1933 heiratete er Maria Magdalena Hierholzer, das Paar hatte zwei Töchter. Später arbeitete Josef Guntli im Zeughaus Mels und bei der Firma Elco. 1942 kaufte er ein Haus in Vilters und richtete darin ein Papeterie- und Fotofachgeschäft ein.
Josef Guntli dokumentierte als Fotograf Alltag und Anlässe in und um Vilters, dazu kamen Landschafts- und Naturaufnahmen, die auf Reisen in Graubünden (u.a. in und um Jenaz) entstanden. Seine Fotografien präsentierte er auch in Lichtbildvorträgen.
Josef Guntli besuchte die Primarschule in Vilters und arbeitete danach bei einem Bauern. Nach der Rekrutenschule war er als Portier in Interlaken und St. Moritz tätig. 1933 heiratete er Maria Magdalena Hierholzer, das Paar hatte zwei Töchter. Später arbeitete Josef Guntli im Zeughaus Mels und bei der Firma Elco. 1942 kaufte er ein Haus in Vilters und richtete darin ein Papeterie- und Fotofachgeschäft ein.
Josef Guntli dokumentierte als Fotograf Alltag und Anlässe in und um Vilters, dazu kamen Landschafts- und Naturaufnahmen, die auf Reisen in Graubünden (u.a. in und um Jenaz) entstanden. Seine Fotografien präsentierte er auch in Lichtbildvorträgen.