30 / 36’421

Photos

Titre
Estland, Tallinn (Reval): Hafenszene; Mann führt Reparaturarbeiten an einem Schiff aus
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Tallinn | Reparatur - | Estland [Wort unterstrichen] | [handschriftlicher Eintrag auf Karteikarte]
Titre
Estland, Tallinn (Reval): Hafenarbeiter; Hafenarbeiter beim Löschen einer Ladung
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Tallinn (Estii) | Zement - wird | ausgeschifft - | Estland [Wort unterstrichen] | [handschriftlicher Eintrag auf Karteikarte]
Titre
Estland, Tallinn (Reval): Hafenszene; Holzexport
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Tallinn | Hafen | Holz - wird exportiert. Der Käufer sitzt auf einem Holzklotz u. kontrolliert! | Estland [Wort unterstrichen] | [handschriftlicher Eintrag auf Karteikarte]The peasants bring their wood to | Tallinn. Jn [sic! In] the port, the wood merchant | watches the wood beeing [sic! being] loaded on | small boats - | [handgeschriebener Eintrag auf Rückseite der Fotografie]Jm [sic! Im] Hafen von Tallinn wird das zur Ausfuhr bestimmte Holz verladen. | Der dicke Holzhändler sitzt dabei, - nicht etwa auf einem Klappstühl= | chen, sondern auf einem Holzklotz! - und kontrolliert die Bauern beim | Umladen des Holzes von den Karren auf die Schiffe. | [maschinengeschriebener Eintrag auf Rückseite der Fotografie]
Titre
Estland, Tallinn (Reval): Hafenszene; Holzhändler
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
6
Titre
Estland, Tallinn (Reval): Hafenszene; 2 Bäuerinnen im Hafen
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Hafen von Tallinn: | zwei estnische | Bäuerinnen, die Holz | abgeladen haben. | Estland [Wort unterstrichen] | [handschriftlicher Eintrag auf Karteikarte]4) Zwei Bauernfrauen, die mit Holzfuhren in den Hafen von Tallinn gekom= | men sind, [sic!] und das Holz soeben an einen Händler verkauft haben, der es | "über das Meer" exportieren will. Die rasche Entwicklung des Handels | von Estland ist aufs Engste mit der estnischen Landwirtschaft ver= | knüpft, da Estland vorläufig nur Agrarprodukte und Holz oder Holzpro= | dukte exportieren kann. | [maschinengeschriebener Eintrag auf separatem Beiblatt, aufgeklebt auf Rückseite der Fotografie]24
Titre
Estland, Tallinn (Reval): Hafen; Segelschiffe am Kai
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Hafen v. Tallin | Estland
Titre
Estland, Tallinn (Reval): Hafen; Pferd und dahinter ein Schiff
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Tallinn | Grosse Wäsche | Estland
Titre
Estland, Tallinn (Reval): Menschen; Schüler beim Sport
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Estland, Tallinn (Reval): Menschen; Schüler beim Sport
Titre
Estland, Petseri (Pechory): Kloster; Frontseite des Klosters
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Petseri - das Kloster - wie eine Dekoration aus "Boris Godunow" | EstlandDie Hauptfront des Klosters mit ihren barbarisch bunten, blau, gelb, weiss, rot und grün bemalten Türmen bietet einen äusserst fremdartigen Anblick. Dann aber erkennt man die vertrauten Darstellungen der Geburt Jesu, der Apostel, und der lieben Heiligen--
Titre
Estland, Petseri (Pechory): Kloster; Glocken des Klosters
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Petseri: Glockenstuhl für 12 KlosterglockenWeithin vernimmt man den Klang der zwölf Glocken im weissen Glockenstuhl des Klosters über den einsamen estischen Wäldern-
Titre
Estland, Petseri (Pechory): Kloster; Gebäude des Klosters
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Das orthodoxe russische Kloster Petsori in Estland, hart an der Sovietrussischen Grenze
Titre
Estland, Petseri (Pechory): Kloster; Menschen vor dem Eingang des Klosters
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Petseri, EstlandDie Kirche ist überfüllt. Auf den Stufen vor dem Eingang verfolgen die Bäuerinnen, die keinen Platz mehr gefunden haben, den frommen Ritus der Messe. | Setu-peasants come to hear the Holy Mess in Petsur - The Church is overfilled -
Titre
Estland, Petseri (Pechory): Kloster; Treppe zum Kloster
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Estland, Petseri (Pechory): Kloster; Treppe zum Kloster
Titre
Estland, Petseri (Pechory): Kloster; Klostergarten
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Petsori. Die "Heilige Eiche" im Klostergarten, deren Rinde vor den Gläubigen durch eine Umzäunung geschützt werden musste! | EstlandJm Garten dieser christlichen Klosterstätte steht eine heilige Eiche,- die Mönche mussten sie mit einem schützenden Holzgitter umgeben, weil die abergläubischen Setu-Bauern und Frommen des Städtchens es sich nicht nehmen liessen, ein Stück wundertätige Rinde mit nach Hause zu tragen,- und da wäre vom heiligen Baum bald nichts übrig geblieben! | A Christian place - but holy oak tree!
Titre
Estland, Petseri (Pechory): Kloster; Steinmauer
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Petseri - Klosterbefestigung
Titre
Estland, Tallinn (Reval): Hafenarbeiter; Hafenarbeiter beim Löschen einer Ladung
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Hafen v. Tallinn | Estland [Wort unterstrichen] | [handschriftlicher Eintrag auf Karteikarte]
Titre
Estland, Tallinn (Reval): Hafenarbeiter; Hafenarbeiter beim Löschen einer Ladung
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Hafen v. Tallinn: | Einfuhr | Estland [Wort unterstrichen] | [handschriftlicher Eintrag auf Karteikarte]5) Die Jndustrie steckt in Estland noch in den Anfängen, - daher muss noch sehr viel importiert werden: so hat man genug Holz zum Bauen, - während z.B. Zement aus dem Ausland importiert wird. Die weissbestäubten Männer hier sind also nicht etwa Müller, sondern Hafenarbeiter beim Löschen einer Ladung Zement! | [maschinengeschriebener Eintrag auf separatem Beiblatt, aufgeklebt auf Rückseite der Fotografie]Tallinn | [handschriftlicher Eintrag auf Rückseite der Fotografie]52 [unsichere Lesart]
Titre
Estland, Tallinn (Reval): Hafenszene; Holzexport
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Tallinn. | Der Rücken des Holzhändlers | Estland
Titre
Estland, Tallinn (Reval): Hafenszene; Bäuerin mit Holzscheit
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Tallinn, Hafen - | Sie holt sich auch | ihr Teil! | Holz ist der Haupt= | exportartikel | Estland [Wort unterstrichen] | [handschriftlicher Eintrag auf Karteikarte]Genug Holz für Jedermann! Diese Bauernfrau hat im Hafen "Abfälle" | gesammelt, - die Grösse des Holzscheits scheint zu beweisen, dass | sich diese Tätigkeit lohnt. | [maschinengeschriebener Eintrag auf separatem Beiblatt, aufgeklebt auf Rückseite der Fotografie]Tallinn [Wort unterstrichen] - Enough wood for everybody! | [handschriftlicher Eintrag auf Rückseite der Fotografie]Sie sammelt Holzabfälle | im Hafen v. Tallinn | [handschriftlicher Eintrag auf Rückseite der Fotografie]24
Titre
Estland, Tallinn (Reval): Hafenszene; Hafen mit einem Schiff
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Tallin, Estland | Hafen
Titre
Estland, Tallinn (Reval): Hafen; Segelschiff am Kai
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Fischersegel u. moderne Ladekrane in Tallin | Estland3) Auch im Hafen, - dem wichtigsten Hafen Estlands,- spiegelt scih das zweifache Gesicht des alten Reval und neuen Tallinn: hinter dem schwarzen, bräunlichen Segel eines Fischerboots, das von der Jnsel Oesel herübergekommen ist, erheben sich die modernen Krane, die dem aufstrebenden Hafenverkehr dienen.Tallinn - an old port, with new importance
Titre
Estland, Tallinn (Reval): Menschen; Schüler beim Sport
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Tallinn | Deutsche (baltische) Schüler. | Estland
Titre
Estland, Tallinn (Reval): Menschen; Schüler beim Sport
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Früher besass die Herrenschicht der Deutsch-Balten in Estland natürlich auch das Bildungsprivileg,- heute hat man den Deutschen, wie auch den Russen und Juden, als Minoritäten Kulturautonomie zugebilligt. Dieser Junge ist ein Schüler einer deutschen Schule in Tartu,- wenn er später studieren will, steht ihm der Besuch der Landesuniversität offen, er muss aber in diesem Fall die estnische Sprache beherrschen, die früher als Kultursprache ausgeschaltet war und noch 1918 an der unter deutschem militärischen Schutz wiedereröffneten Universität Dorpat (der deutsche Name von Tartu) verboten wurde!
Titre
Estland, Petseri (Pechory): Kloster; Frontansicht des Klosters
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Estland, Petseri (Pechory): Kloster; Frontansicht des Klosters
Titre
Estland, Petseri (Pechory): Kloster; Glocken des Klosters
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Estland, Petseri (Pechory): Kloster; Glocken des Klosters
Titre
Estland, Petseri (Pechory): Kloster; Gebäude des Klosters
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Petseri | Estland
Titre
Estland, Petseri (Pechory): Kloster; Eingang zum Kloster
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Petseri (russ. Petschora) | Eingang des Klosters | EstlandEingangstürchen, Kapelle mit Zwiebelturm, Bastion und Jkone,-fast möchte man die romantische Architektur von Petsori für eine Dekoration aus der Oper "Boris Godunow" halten. Das kleine Schulmädchen auf seinem Gang zur Messe ist aber an dese Märchen-Wirkliichkeit gewöhnt, und wundert sich, was es da zu photographieren gibt.. | Petsori. Convent
Titre
Estland, Petseri (Pechory): Kloster; Holzbrücke
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Estland, Petseri (Pechory): Kloster; Holzbrücke
Titre
Estland, Petseri (Pechory): Kloster; Die Kuppeln des Klosters
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Klostertürme: sie sind blau bemalt und mit Sternen übersät, weithin leuchten die goldenen Kreuze- | Petsori
Titre
Estland, Petseri (Pechory): Kloster; Teile des Klosters
Photographe(s)
Annemarie Schwarzenbach
Lieu
Date de création
1937
Petseri (Estl.) | Das Kloster ist gleichzeitig eine Festung-Gleichzeitig Kloster und Festung:denn Petschur war jahrhundertelang hart umkämpft von den beiden Parteien der russischen Grossfürsten und der deutschen Ordensritter. | Petsori: Fortress as well as convent.