Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich (BAZ)
- Institutionstyp
- Archiv,
- Dokumentationsstelle
- GND
- 2133534-5
- ISIL
- CH-001298-9
- Adresse
- Neumarkt 4, 8001 Zürich ZH
- Zugang zur Sammlung
- zu den ordentlichen Öffnungszeiten sowie über die Online-Datenbank auf E-Pics (Link im Literaturverzeichnis)
- Sammlungszeit
- Seit 1877
- Bildgattung(en)
- Porträt,
- Sachaufnahme,
- Architektur,
- Werbung,
- Ortsbild,
- Industrie,
- Flugaufnahme,
- Alltag,
- Verkehr,
- Archäologie,
- Ereignis / Veranstaltung
Informationen
1877 beschloss der Zürcher Stadtrat, besondere Bauwerke vor dem Abbruch fotografisch festzuhalten. Diese Fotografien bilden den Grundstock der Sammlung im Baugeschichtlichen Archiv. Bereits damals hat man die Aufgaben für eine dokumentierende Fachstelle formuliert, die Sammlungstätigkeit blieb allerdings sporadisch. Erst in den 1930er-Jahren konnten eine Fotoausrüstung angeschafft und Abbruchdokumentationen systematisch gemacht werden. Das Archiv gehörte ab den 1940er-Jahren zum Baugeschichtlichen Museum im Helmhaus. In den 1960er-Jahren kam es zur Verbindung von Archiv, Denkmalpflege und Archäologie und der Anstellung eines festen Fotografen. 1973 übernahm die zum städtischen Bauamt gehörige Stadtarchäologie die Fotosammlung, 1976 konnte das Archiv im Haus zum Rech in der Altstadt öffentlich zugänglich gemacht werden.
Ende der 1990er-Jahre wurde innerhalb des Hochbaudepartements neu das Amt für Städtebau gebildet. Anschließend trennte der Stadtrat im Rahmen einer Reorganisation das Baugeschichtliche Archiv vom Büro für Archäologie und gliederte es als eigenständigen Teil in den Bereich Archäologie und Denkmalpflege des Amts für Städtebau ein.
Seit 2010 ist das Archiv ein Kompetenzzentrum innerhalb des Amts für Städtebau.
(Text: BAZ)
Das Baugeschichtliche Archiv konserviert Fotografien zur Architektur Zürichs. Die Sammlung ist konsequent topografisch organisiert. Stadtquartier, Strasse und Hausnummer bestimmen den Standort eines Bildes in der öffentlich einsehbaren Bildablage. Die Fotografien sind auf Karton montiert und mit den wichtigsten Daten zur Identifikation des abgebildeten Objekts versehen: Quartier, Strasse, Hausnummer, Fotograf, Datum der Aufnahme, Baujahr, Abbruchjahr. Mit dem Einsatz der Digitalfotografie und der Digitalisierung der Bestände des Archivs erfährt die Sammlung Änderungen.
1877 beschloss der Zürcher Stadtrat, besondere Bauwerke vor dem Abbruch fotografisch festzuhalten. Diese Fotografien bilden den Grundstock der Sammlung im Baugeschichtlichen Archiv. Bereits damals hat man die Aufgaben für eine dokumentierende Fachstelle formuliert, die Sammlungstätigkeit blieb allerdings sporadisch. Erst in den 1930er-Jahren konnten eine Fotoausrüstung angeschafft und Abbruchdokumentationen systematisch gemacht werden. Das Archiv gehörte ab den 1940er-Jahren zum Baugeschichtlichen Museum im Helmhaus. In den 1960er-Jahren kam es zur Verbindung von Archiv, Denkmalpflege und Archäologie und der Anstellung eines festen Fotografen. 1973 übernahm die zum städtischen Bauamt gehörige Stadtarchäologie die Fotosammlung, 1976 konnte das Archiv im Haus zum Rech in der Altstadt öffentlich zugänglich gemacht werden.
Ende der 1990er-Jahre wurde innerhalb des Hochbaudepartements neu das Amt für Städtebau gebildet. Anschließend trennte der Stadtrat im Rahmen einer Reorganisation das Baugeschichtliche Archiv vom Büro für Archäologie und gliederte es als eigenständigen Teil in den Bereich Archäologie und Denkmalpflege des Amts für Städtebau ein.
Seit 2010 ist das Archiv ein Kompetenzzentrum innerhalb des Amts für Städtebau.
(Text: BAZ)
Das Baugeschichtliche Archiv konserviert Fotografien zur Architektur Zürichs. Die Sammlung ist konsequent topografisch organisiert. Stadtquartier, Strasse und Hausnummer bestimmen den Standort eines Bildes in der öffentlich einsehbaren Bildablage. Die Fotografien sind auf Karton montiert und mit den wichtigsten Daten zur Identifikation des abgebildeten Objekts versehen: Quartier, Strasse, Hausnummer, Fotograf, Datum der Aufnahme, Baujahr, Abbruchjahr. Mit dem Einsatz der Digitalfotografie und der Digitalisierung der Bestände des Archivs erfährt die Sammlung Änderungen.
Literatur & Quellen
Online-Quellen
ls: Der Limmatraum im Wandel der Zeiten, in: Die Tat, 23.04.1960, konsultiert Oktober 2025: https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=DTT19600423-01.2.11.
tp.: Hundert Jahre Baugeschichtliches Archiv. Eine Ausstellung im Haus zum Rech, in: Neue Zürcher Zeitung, 14.03.1977, konsultiert Oktober 2025, S. 29: https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ19770314-01.2.38.2.
sfg.: Bauernhäuser in der Stadt Zürich. Eine Ausstellung im Haus zum Rech am Neumarkt 4, in: Neue Zürcher Zeitung, 19.09.1977, konsultiert Oktober 2025: https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ19770919-01.2.38.4.
Allgemeine Literatur
Meyer, Thomas: Fotografischer Nachlass Michael Wolgensinger. Erschliessung und Digitalisierung, in: Stadt Zürich, Archäologie und Denkmalpflege, Bericht, 2008-2010, S. 87-95.
Desiderato, Simone; Illi, Martin et al.: Fleisch für Zürich. 100 Jahre Schlachthof Zürich, 100 Jahre Metzgermeisterverein Zürich, 1909–2009, Baden: hier + jetzt 2009.
Blanc, Jean-Daniel: Die wilde und die zahme Sihl. Eine Landschaft im Fluss der Zeit, Zürich: Hier + Jetzt 2021.
Online-Quellen
ls: Der Limmatraum im Wandel der Zeiten, in: Die Tat, 23.04.1960, konsultiert Oktober 2025: https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=DTT19600423-01.2.11.
tp.: Hundert Jahre Baugeschichtliches Archiv. Eine Ausstellung im Haus zum Rech, in: Neue Zürcher Zeitung, 14.03.1977, konsultiert Oktober 2025, S. 29: https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ19770314-01.2.38.2.
sfg.: Bauernhäuser in der Stadt Zürich. Eine Ausstellung im Haus zum Rech am Neumarkt 4, in: Neue Zürcher Zeitung, 19.09.1977, konsultiert Oktober 2025: https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ19770919-01.2.38.4.
Allgemeine Literatur
Meyer, Thomas: Fotografischer Nachlass Michael Wolgensinger. Erschliessung und Digitalisierung, in: Stadt Zürich, Archäologie und Denkmalpflege, Bericht, 2008-2010, S. 87-95.
Desiderato, Simone; Illi, Martin et al.: Fleisch für Zürich. 100 Jahre Schlachthof Zürich, 100 Jahre Metzgermeisterverein Zürich, 1909–2009, Baden: hier + jetzt 2009.
Blanc, Jean-Daniel: Die wilde und die zahme Sihl. Eine Landschaft im Fluss der Zeit, Zürich: Hier + Jetzt 2021.
Durchgeführte Ausstellungen
Einzelausstellungen
Gruppenausstellungen
Einzelausstellungen
Gruppenausstellungen
Beteiligung an Ausstellungen
Gruppenausstellungen
Gruppenausstellungen
Orte
Die Karte wird clientseitig geladen