Fred Erismann
*17.01.1891 Winterthur ZH – †08.07.1979
- Home place(s)
- Schlossrued AG
- GND
- 1228541833
- Name variants
- Fred Erismann
- Erismann-Photo
- Alfred Erismann
- Activity(ies)
- Photographer
- Genre(s) of picture
- People,
- Portrait,
- Landscape,
- Architecture,
- Theater
- Further activity(ies)
- Feinmechaniker, Seemann, Fotograf
- Work location(s)
- Berne BE, ~1930 – 1970
Biography
Lehrmeister von Wilhelm Felber, bekannt mit Theodor Bönzli.
Mitglied Schweizerischer Berufsfotografen Verband (SBf) (1965).
Fred Erismann wuchs als Sohn eines Chefmonteurs der Firma Sulzer auf und absolvierte eine Lehre als Feinmechaniker und Optiker in Zürich. Ab 1908 fuhr er zur See, zunächst als Schiffsjunge, später als Leichtmatrose, Schiffskoch und Stewart. Während des Ersten Weltkriegs lebte er in München, wo er auf dem erlernten Beruf arbeitete und sich daneben mit Fotografie und Malerei beschäftigte. Um 1919 übersiedelte er nach Bern, wo er bei der Firma Hasler arbeitete. 1930 eröffnete er ein Fotoatelier an der Marktgasse, welches er bis 1970 führte. Er wurde zudem Hausfotograf im Berner Stadttheater und dokumentierte während rund vierzig Jahren den dortigen Spielbetrieb.
1932, Luzern, 1. Internationale Ausstellung für künstlerische Photographie, Silberne Medaille.
Lehrmeister von Wilhelm Felber, bekannt mit Theodor Bönzli.
Mitglied Schweizerischer Berufsfotografen Verband (SBf) (1965).
1932, Luzern, 1. Internationale Ausstellung für künstlerische Photographie, Silberne Medaille.
Fred Erismann wuchs als Sohn eines Chefmonteurs der Firma Sulzer auf und absolvierte eine Lehre als Feinmechaniker und Optiker in Zürich. Ab 1908 fuhr er zur See, zunächst als Schiffsjunge, später als Leichtmatrose, Schiffskoch und Stewart. Während des Ersten Weltkriegs lebte er in München, wo er auf dem erlernten Beruf arbeitete und sich daneben mit Fotografie und Malerei beschäftigte. Um 1919 übersiedelte er nach Bern, wo er bei der Firma Hasler arbeitete. 1930 eröffnete er ein Fotoatelier an der Marktgasse, welches er bis 1970 führte. Er wurde zudem Hausfotograf im Berner Stadttheater und dokumentierte während rund vierzig Jahren den dortigen Spielbetrieb.
Literature, Sources & Weblinks
Online sources
Adressbuch der Stadt Bern 1936, Bern: Hallwag, 1936: http://doi.org/10.3931/e-rara-4614.
pbw.: Theatergrössen. Porträt-Fotografie im Atelier Worb, in: Berner Tagwacht, 09.05.1984, konsultiert Juni 2025: https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=TGW19840509-01.2.14.8.
Wikipedia-Autoren: Fred Erismann, in: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, konsultiert April 2024: http://de.wikipedia.org/wiki/Fred_Erismann.
Primary literature
Roedelberger, Franz A. (Ed.): Das Heimatbuch, Zürich 1944.
Roedelberger, Franz A.: Bern-Buch, Bern: Buchverlag der Verbandsdruckerei 1953.
Greco-Kaufmann, Heidy (Ed.): Stadtnarren, Festspiele, Kellerbühnen. Einblicke in die Berner Theatergeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Zürich: Chronos Verlag 2017.
Secondary literature
Hugger, Paul: Der schöne Augenblick. Schweizer Photographen des Alltags, Zürich: Offizin 1989.
Hugger, Paul (Ed.): Das Berner Oberland und seine Fotografen. Von gleissenden Firnen, smarten Touristen und formvollendeten Kühen, Thun 1995.
nu.: Fred Erismann 80jährig, in: Der Bund, Band 122, Nr. 12, 17. Januar, 1971.
Online sources
Adressbuch der Stadt Bern 1936, Bern: Hallwag, 1936: http://doi.org/10.3931/e-rara-4614.
pbw.: Theatergrössen. Porträt-Fotografie im Atelier Worb, in: Berner Tagwacht, 09.05.1984, konsultiert Juni 2025: https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=TGW19840509-01.2.14.8.
Wikipedia-Autoren: Fred Erismann, in: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, konsultiert April 2024: http://de.wikipedia.org/wiki/Fred_Erismann.
Secondary literature
Hugger, Paul: Der schöne Augenblick. Schweizer Photographen des Alltags, Zürich: Offizin 1989.
Hugger, Paul (Ed.): Das Berner Oberland und seine Fotografen. Von gleissenden Firnen, smarten Touristen und formvollendeten Kühen, Thun 1995.
nu.: Fred Erismann 80jährig, in: Der Bund, Band 122, Nr. 12, 17. Januar, 1971.
Primary literature
Roedelberger, Franz A. (Ed.): Das Heimatbuch, Zürich 1944.
Roedelberger, Franz A.: Bern-Buch, Bern: Buchverlag der Verbandsdruckerei 1953.
Greco-Kaufmann, Heidy (Ed.): Stadtnarren, Festspiele, Kellerbühnen. Einblicke in die Berner Theatergeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Zürich: Chronos Verlag 2017.