Friedrich Zaugg
- Name variants
- Fritz Zaugg
- Activity(ies)
- Photographer ,
- Studio Photographer ,
- Photographic Supply Store
- Work location(s)
- Biel/Bienne BE 1906 – ~1915
- Solothurn SO ~1917 –
- Murten FR 1915 – 1915
Biography
Nachfolger von Hermann Schricker (in Biel).
Zusammenarbeit mit
F. M. Gaensslen (in Biel).
Nachfolger von Adolf Schnetz (in Solothurn).
Friedrich Zaugg leitete von 1906 bis 1915 das ehemalige Atelier von Hermann Schricker an der Zentralstrasse 3 in Biel. Danach betrieb er mit F. M. Gaensslen ein «Elektro-Foto-Atelier» an der Kanalgasse 3. 1917 zog er nach Solothurn, wo er um 1919 das Atelier von Adolf Schnetz an der Hauptgasse 63 übernahm.
Nachfolger von Hermann Schricker (in Biel).
Zusammenarbeit mit
F. M. Gaensslen (in Biel).
Nachfolger von Adolf Schnetz (in Solothurn).
Friedrich Zaugg leitete von 1906 bis 1915 das ehemalige Atelier von Hermann Schricker an der Zentralstrasse 3 in Biel. Danach betrieb er mit F. M. Gaensslen ein «Elektro-Foto-Atelier» an der Kanalgasse 3. 1917 zog er nach Solothurn, wo er um 1919 das Atelier von Adolf Schnetz an der Hauptgasse 63 übernahm.
Literature & Sources
Secondary literature
Aargauer Tagblatt (Ed.): Adressbuch der Kantone Aargau, Solothurn und Baselland, 1924/25, 2. Teil: Kanton Solothurn, Aarau: Aargauer Tagblatt 1925.
Bourquin, Werner: Zur Jahrhundertfeier der Photographie. Die ersten Photographen in Biel, in: Bieler Tagblatt. Seeländer Bote, Biel: Gassmann, Nr. 39, 16. und 17. Februar, 1939.
Bourquin, Marcus u. Werner: Biel. Stadtgeschichtliches Lexikon, Biel 1999.
Secondary literature
Aargauer Tagblatt (Ed.): Adressbuch der Kantone Aargau, Solothurn und Baselland, 1924/25, 2. Teil: Kanton Solothurn, Aarau: Aargauer Tagblatt 1925.
Bourquin, Werner: Zur Jahrhundertfeier der Photographie. Die ersten Photographen in Biel, in: Bieler Tagblatt. Seeländer Bote, Biel: Gassmann, Nr. 39, 16. und 17. Februar, 1939.
Bourquin, Marcus u. Werner: Biel. Stadtgeschichtliches Lexikon, Biel 1999.