Johannes Ganz
*26.02.1821 Bülach ZH – †16.04.1886 Zürich ZH
- Lieu(x) d'origine
- Unterembrach ZH und Zürich ZH (1859)
- GND
- 1046078623
- Activité(s)
- Photographe d'atelier,
- Fabricant de matériel photographique
- Lieu(x) de travail
- Zürich ZH 1857 – ~1886
Biographie
Vorgänger von Rudolf Ganz (1883 Fotoatelier, 1886 Ganz & Cie. Kunstanstalt für Projektionsbilder).
Gründer von Ganz & Cie., dort Zusammenarbeit mit Dr. W. H. Doer.
Arbeitgeber von Josef Gschwend.
Lehrmeister von Rudolf Ganz.
Mitglied der Fotografenfamilie Ganz (Familie).
Vater von Rudolf Ganz und Julian Ganz, Grossvater von Emil Ganz.
Johannes Ganz absolvierte eine Lithografenausbildung in Wädenswil und München. 1843 eröffnete er ein eigenes Lithografieatelier in Zürich, wo er zudem ab 1844 Papierwaren produzierte und verkaufte. 1859 erlernte er beim französischen Wanderfotografen Choquet das fotografische Handwerk und bildete sich danach bei B. Winsel in München und bei André Disdéri in Paris weiter. 1867 liess er an der Bahnhofstrasse in Zürich ein Geschäftshaus bauen, in welchem er ein Fotoatelier für Tageslicht-Porträtaufnahmen einrichtete. Das Porträtatelier von Johannes Ganz war beim Zürcher Bürgertum und bei der Prominenz sehr beliebt.
Um 1872 entwickelte Johannes Ganz das Pinakoskop, ein Projektionsapparat für Lichtbilder, welches er produzierte und für den Unterricht propagierte.
Von 1874 bis 1892 betrieb sein Sohn Julian eine Filiale in Brüssel. 1883 übergab Johannes Ganz das Geschäft an seinen Sohn Rudolf. Im selben Jahr war er Verantwortlicher für die Fotoabteilung der Landesausstellung in Zürich. Bis zu seinem Tod führte er die Kunstanstalt für Projektionsbilder Ganz & Cie. weiter, die ab 1886 auch von Rudolf Ganz weitergeführt wurde.
1865, Berlin, Internationale photographische Ausstellung, Medaille.
1872, Lyon.
1873, Wien.
1873, London.
1874, Brüssel.
o. J., Philadelphia.
o. J., Edinburgh.
o. J., Paris.
1881, Melbourne.
1881, Académie nationale.
1881, Brüssel.
1883, Zürich, hors concours.
Vorgänger von Rudolf Ganz (1883 Fotoatelier, 1886 Ganz & Cie. Kunstanstalt für Projektionsbilder).
Gründer von Ganz & Cie., dort Zusammenarbeit mit Dr. W. H. Doer.
Arbeitgeber von Josef Gschwend.
Lehrmeister von Rudolf Ganz.
Mitglied der Fotografenfamilie Ganz (Familie).
Vater von Rudolf Ganz und Julian Ganz, Grossvater von Emil Ganz.
1865, Berlin, Internationale photographische Ausstellung, Medaille.
1872, Lyon.
1873, Wien.
1873, London.
1874, Brüssel.
o. J., Philadelphia.
o. J., Edinburgh.
o. J., Paris.
1881, Melbourne.
1881, Académie nationale.
1881, Brüssel.
1883, Zürich, hors concours.
Johannes Ganz absolvierte eine Lithografenausbildung in Wädenswil und München. 1843 eröffnete er ein eigenes Lithografieatelier in Zürich, wo er zudem ab 1844 Papierwaren produzierte und verkaufte. 1859 erlernte er beim französischen Wanderfotografen Choquet das fotografische Handwerk und bildete sich danach bei B. Winsel in München und bei André Disdéri in Paris weiter. 1867 liess er an der Bahnhofstrasse in Zürich ein Geschäftshaus bauen, in welchem er ein Fotoatelier für Tageslicht-Porträtaufnahmen einrichtete. Das Porträtatelier von Johannes Ganz war beim Zürcher Bürgertum und bei der Prominenz sehr beliebt.
Um 1872 entwickelte Johannes Ganz das Pinakoskop, ein Projektionsapparat für Lichtbilder, welches er produzierte und für den Unterricht propagierte.
Von 1874 bis 1892 betrieb sein Sohn Julian eine Filiale in Brüssel. 1883 übergab Johannes Ganz das Geschäft an seinen Sohn Rudolf. Im selben Jahr war er Verantwortlicher für die Fotoabteilung der Landesausstellung in Zürich. Bis zu seinem Tod führte er die Kunstanstalt für Projektionsbilder Ganz & Cie. weiter, die ab 1886 auch von Rudolf Ganz weitergeführt wurde.
Littérature & sources
Sources en ligne
Photographische Ateliers in der Schweiz [Kurzmeldungen Inland], dans: Täglicher Anzeiger für Thun und das Berner Oberland, Bern, Nr. 235, 4. Oktober, S. 3, 1883 [Onlinezugriff Juni 2023]: http://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=TAA18831004-01.2.6.
Perret, René: Ganz, Johannes, dans: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2005, Stand Juni 2023: http://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027245/2005-05-12/.
Bibliothèque de Genève: Ganz, Johannes, dans: Bibliothèque de Genève. Iconographie, Les personnes [online], consulté juin 2023: http://bge-geneve.ch/iconographie/personne/johannes-ganz.
Littérature primaire
Ganz, Johannes: Die Photographie, dans: Sechsundzwanzigste Übersicht der Verhandlungen der Technischen Gesellschaft in Zürich vom 1. Oktober 1864 bis 31. März 1865, Zürich, 1865, S. 55-83.
Hintermeister, D.: Adressbuch der Stadt Zürich und Umgebung, Zürich: Franz Hanke 1867.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1875 (mit Geschäfts-Anzeiger), Zürich: Orell Füssli & Co. 1875.
Littérature secondaire
Baumgartner, Hans; Bezzola, Leonardo; Boissonnas, Fred: Ritratti d'autore, Lugano: Galleria Gottardo 1990.
Baur, Walter: Die Anfänge der photographischen Industrie in Zürich von 1880 bis 1926 [Vortrags-Typoskript, Stadtarchiv Zürich, Na3839], [Zürich] 1979.
Baur, Walter: Zürcher Photoindustrie- und Photohandelsfirmen von den Anfängen bis ca. 1930, Zürich: Wissenschaftshistorische Sammlungen der ETH-Bibliothek 1989.
Sources en ligne
Photographische Ateliers in der Schweiz [Kurzmeldungen Inland], dans: Täglicher Anzeiger für Thun und das Berner Oberland, Bern, Nr. 235, 4. Oktober, S. 3, 1883 [Onlinezugriff Juni 2023]: http://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=TAA18831004-01.2.6.
Perret, René: Ganz, Johannes, dans: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2005, Stand Juni 2023: http://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027245/2005-05-12/.
Bibliothèque de Genève: Ganz, Johannes, dans: Bibliothèque de Genève. Iconographie, Les personnes [online], consulté juin 2023: http://bge-geneve.ch/iconographie/personne/johannes-ganz.
Littérature secondaire
Baumgartner, Hans; Bezzola, Leonardo; Boissonnas, Fred: Ritratti d'autore, Lugano: Galleria Gottardo 1990.
Baur, Walter: Die Anfänge der photographischen Industrie in Zürich von 1880 bis 1926 [Vortrags-Typoskript, Stadtarchiv Zürich, Na3839], [Zürich] 1979.
Baur, Walter: Zürcher Photoindustrie- und Photohandelsfirmen von den Anfängen bis ca. 1930, Zürich: Wissenschaftshistorische Sammlungen der ETH-Bibliothek 1989.
Littérature primaire
Ganz, Johannes: Die Photographie, dans: Sechsundzwanzigste Übersicht der Verhandlungen der Technischen Gesellschaft in Zürich vom 1. Oktober 1864 bis 31. März 1865, Zürich, 1865, S. 55-83.
Hintermeister, D.: Adressbuch der Stadt Zürich und Umgebung, Zürich: Franz Hanke 1867.
Adressbuch der Stadt Zürich, Ausgabe 1875 (mit Geschäfts-Anzeiger), Zürich: Orell Füssli & Co. 1875.