Synneberg
- Namensvarianten
- Synnberg
- Symberg
- Tätigkeit(en)
- Fotograf:in,
- Gruppe
- Arbeitsort(e)
- Rendsburg DEU
- Kaiserslautern DEU
- Basel BS 1875 –
- Burgdorf BE 1876 – 1879
- Sumiswald BE 1877 – 1877
Biografie
FotografInnenfamilie, bestehend aus:
Emil Johann Heinrich Synnberg (1831–1876), Auguste Henriette Synnberg (*1831), Arthur Synnberg (1857–1920), Alwin Synnberg (*1860), Emil Synnberg (1866–1934), Anna Karolina Synnberg-Brunnert (1883–1957) und Max Synnberg (1913–1962).
FotografInnenfamilie, bestehend aus:
Emil Johann Heinrich Synnberg (1831–1876), Auguste Henriette Synnberg (*1831), Arthur Synnberg (1857–1920), Alwin Synnberg (*1860), Emil Synnberg (1866–1934), Anna Karolina Synnberg-Brunnert (1883–1957) und Max Synnberg (1913–1962).
Literatur & Quellen
Sekundärliteratur
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Synnberg - eine Fotografen-Dynastie mit Bezug zu Uri, in: Urner Wochenblatt, 139. Jahrgang, Samstag 4. April, 2015, S. 13.
Koch, Oscar: Luzerner Photographen in Stadt & Kanton Luzern seit 1840 [Hilfe zur Datierung von Carte de Visite – Stadt Luzern], Luzern: Typoskript Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (Sig. AP 94000 XA-CH-LU 2010) 2010.
Müller, A.: Biedermeierisches Luzern. Die ersten Photographen, in: Heimatland, illustrierte Monatsbeilage des Vaterland, 1948, Nr. 8, S. 58 - 60.
Sekundärliteratur
Gisler-Pfrunder, Ruedi: Synnberg - eine Fotografen-Dynastie mit Bezug zu Uri, in: Urner Wochenblatt, 139. Jahrgang, Samstag 4. April, 2015, S. 13.
Koch, Oscar: Luzerner Photographen in Stadt & Kanton Luzern seit 1840 [Hilfe zur Datierung von Carte de Visite – Stadt Luzern], Luzern: Typoskript Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (Sig. AP 94000 XA-CH-LU 2010) 2010.
Müller, A.: Biedermeierisches Luzern. Die ersten Photographen, in: Heimatland, illustrierte Monatsbeilage des Vaterland, 1948, Nr. 8, S. 58 - 60.