Gottfried Gassler
*27.02.1859 Koblenz AG – †06.01.1933
- Namensvarianten
- Gottfried Gassler-Baumberger
- Tätigkeit(en)
- Atelierfotograf,
- Wanderfotograf,
- Fotohaus
- Bildgattung(en)
- Personen,
- Porträt,
- Landschaft,
- Ortsbild,
- Militär,
- Tourismus
- Arbeitsorte
- Zürich ZH, ~1880 –
- Davos GR, 1885 – 1889
- Glarus GL, 1889 – 1891
- Zürich ZH, 1891 – 1893
- Andermatt UR, ~1892 –
Biografie
Lehre bei Adalbert Gassler.
Vorgänger von Johann Peter Ruesch (Davos) und Paulina Gassler (Andermatt).
Arbeitgeber von Hans König (Andermatt).
Mitglied der Fotografenfamilie Gassler.
Bruder von Adalbert Gassler. Vater von Philipp (sen.) Gassler und Paulina Gassler. Grossvater von Philipp (jun.) Gassler. Cousin von Emil Gassler. Schwager von Catharina Gassler-Thomm.
Gottfried Gassler kam als Sohn von Michael Xaver Gassler (1814–1870) und Magdalena Gassler-Schleiniger (1815–1898) in Koblenz zur Welt. Die Lehre zum Fotografen absolvierte er bei seinem Bruder Adalbert in Trier.
Seiner langjährigen Tätigkeit in Andermatt ging eine Phase häufiger Arbeitsortswechsel zu Beginn seiner Karriere voraus. Zeitweise führte er seine Geschäfte an zwei verschiedenen Orten: 1890 arbeitete er gleichzeitig in Zürich und Andermatt, 1895 gleichzeitig in Andermatt und Willisau. In Davos betrieb er ein Atelier, das er nach seinem Wegzug an Johann Ruesch übergab. In Zürich war er zunächst in Aussersihl, dann an der Werdstrasse 5 tätig. Ab 1897 liess er sich dauerhaft in Andermatt nieder.
Auf Grund der Bedeutung Andermatts als Armeestützpunkt, bildeten Militärsujets einen Schwerpunkt seines Schaffens. Die Fotografien vertrieb er in Eigenregie in Form von Postkarten. Daneben gehörten Landschafts- und Porträtaufnahmen zu seinen Spezialitäten.
Aus Gottfried Gasslers erster Ehe mit Anna Paulina Gassler-Schürch (geb. Baumberger, 1857–1897) stammten drei Kinder, von welchen sich Tochter Bertha Regina Paulina und Sohn Gottfried Louis Philipp ebenfalls der Fotografie verschrieben. In zweiter Ehe heiratete Gottfried Gassler 1897 Maria Rösli (1862–1929).
Tochter Paulina übernahm nach Gottfried Gasslers Tod das Atelier in Andermatt.
Lehre bei Adalbert Gassler.
Vorgänger von Johann Peter Ruesch (Davos) und Paulina Gassler (Andermatt).
Arbeitgeber von Hans König (Andermatt).
Mitglied der Fotografenfamilie Gassler.
Bruder von Adalbert Gassler. Vater von Philipp (sen.) Gassler und Paulina Gassler. Grossvater von Philipp (jun.) Gassler. Cousin von Emil Gassler. Schwager von Catharina Gassler-Thomm.
Gottfried Gassler kam als Sohn von Michael Xaver Gassler (1814–1870) und Magdalena Gassler-Schleiniger (1815–1898) in Koblenz zur Welt. Die Lehre zum Fotografen absolvierte er bei seinem Bruder Adalbert in Trier.
Seiner langjährigen Tätigkeit in Andermatt ging eine Phase häufiger Arbeitsortswechsel zu Beginn seiner Karriere voraus. Zeitweise führte er seine Geschäfte an zwei verschiedenen Orten: 1890 arbeitete er gleichzeitig in Zürich und Andermatt, 1895 gleichzeitig in Andermatt und Willisau. In Davos betrieb er ein Atelier, das er nach seinem Wegzug an Johann Ruesch übergab. In Zürich war er zunächst in Aussersihl, dann an der Werdstrasse 5 tätig. Ab 1897 liess er sich dauerhaft in Andermatt nieder.
Auf Grund der Bedeutung Andermatts als Armeestützpunkt, bildeten Militärsujets einen Schwerpunkt seines Schaffens. Die Fotografien vertrieb er in Eigenregie in Form von Postkarten. Daneben gehörten Landschafts- und Porträtaufnahmen zu seinen Spezialitäten.
Aus Gottfried Gasslers erster Ehe mit Anna Paulina Gassler-Schürch (geb. Baumberger, 1857–1897) stammten drei Kinder, von welchen sich Tochter Bertha Regina Paulina und Sohn Gottfried Louis Philipp ebenfalls der Fotografie verschrieben. In zweiter Ehe heiratete Gottfried Gassler 1897 Maria Rösli (1862–1929).
Tochter Paulina übernahm nach Gottfried Gasslers Tod das Atelier in Andermatt.
Literatur & Quellen
Online-Quellen
Gisler-Jauch, Rolf: Urner Fotografie - Geschichte der Fotografie in Uri, in: Urikon (online), 2018, Zugriff Juni 2023: http://www.urikon.ch/ur_kultur/KU_Fotos_Allg.aspx.
Fotodokumentation Kanton Luzern: Gassler-Baumberger, Gottfried, in: Fotodokumentation Kanton Luzern, Portal Kanton Uri, Stand Februar 2017: http://www.fotodok.swiss/wiki/Gottfried_Gassler-Baumberger.
Sekundärliteratur
Berlinger, August: Fotografen in Glarus [unpubliziertes Typoskript], 2018/2023.
Büchler, Hans: Alltag und Festtag im oberen Toggenburg. Photographien 1880–1930, Wattwil: Toggenburger Verlag 2012.
Florin, Mario: Die Bündner Belle Epoque in Fotografien. Das Fotoatelier Lienhard & Salzborn in Chur und St. Moritz, Chur: Verlag Bündner Jahrbuch 2004.
Online-Quellen
Gisler-Jauch, Rolf: Urner Fotografie - Geschichte der Fotografie in Uri, in: Urikon (online), 2018, Zugriff Juni 2023: http://www.urikon.ch/ur_kultur/KU_Fotos_Allg.aspx.
Fotodokumentation Kanton Luzern: Gassler-Baumberger, Gottfried, in: Fotodokumentation Kanton Luzern, Portal Kanton Uri, Stand Februar 2017: http://www.fotodok.swiss/wiki/Gottfried_Gassler-Baumberger.
Sekundärliteratur
Berlinger, August: Fotografen in Glarus [unpubliziertes Typoskript], 2018/2023.
Büchler, Hans: Alltag und Festtag im oberen Toggenburg. Photographien 1880–1930, Wattwil: Toggenburger Verlag 2012.
Florin, Mario: Die Bündner Belle Epoque in Fotografien. Das Fotoatelier Lienhard & Salzborn in Chur und St. Moritz, Chur: Verlag Bündner Jahrbuch 2004.