Emil Ganz
*05.07.1879 Zürich ZH – †1962 Grindelwald BE
- Lieu(x) d'origine
- Zürich ZH
- GND
- 1045250414
- Activité(s)
- Photographe,
- Commerce spécialisé en photographie
- Catégorie(s) d'image
- Personnes,
- Photographie de montagne,
- Film
- Lieu(x) de travail
- England GBR ~1897 – 1899
- Zürich ZH 1899 –
Biographie
Zusammenarbeit mit Dr. John Henry Smith.
Nachfolger von Rudolf Ganz (Firma Ganz & Co.).
Mitglied der Fotografenfamilie Ganz (Familie).
Sohn von Rudolf Ganz. Enkel von Johannes Ganz. Vater von Thomas Ganz.
Emil Ganz arbeitete einige Jahre bei John Henry Smith in Zürich und reiste mit diesem nach England. 1897 hielt er gemeinsam mit John Henry Smith das Thronjubiläum von Königin Victoria in London mit der Kamera fest. Der Film wurde über Jahre hinweg auf Jahrmärkten gezeigt.
1899 kehrte er nach Zürich zurück, wo er im Geschäft seines Vaters arbeitete. 1902 übernahm er das Geschäft und führte es als Ganz & Co., Spezialgeschäft für Projektion, weiter. Um 1914 stieg er zudem in den Fotohandel ein und verkaufte Material für Amateure und unterhielt ein Labor. Ab den 1920er Jahren hatte er die Generalvertretung für Zeiss-Produkte.
Zusammenarbeit mit Dr. John Henry Smith.
Nachfolger von Rudolf Ganz (Firma Ganz & Co.).
Mitglied der Fotografenfamilie Ganz (Familie).
Sohn von Rudolf Ganz. Enkel von Johannes Ganz. Vater von Thomas Ganz.
Emil Ganz arbeitete einige Jahre bei John Henry Smith in Zürich und reiste mit diesem nach England. 1897 hielt er gemeinsam mit John Henry Smith das Thronjubiläum von Königin Victoria in London mit der Kamera fest. Der Film wurde über Jahre hinweg auf Jahrmärkten gezeigt.
1899 kehrte er nach Zürich zurück, wo er im Geschäft seines Vaters arbeitete. 1902 übernahm er das Geschäft und führte es als Ganz & Co., Spezialgeschäft für Projektion, weiter. Um 1914 stieg er zudem in den Fotohandel ein und verkaufte Material für Amateure und unterhielt ein Labor. Ab den 1920er Jahren hatte er die Generalvertretung für Zeiss-Produkte.
Littérature & sources
Sources en ligne
Schürpf, Markus: Die Lektion der Fotografen. Der Schweizer Heimatschutz und seine fotografische Kultur der ersten fünfzig Jahre, dans: Mitteilungsblatt Berner Heimatschutz, 2005, S. 52–63: http://doi.org/10.5169/seals-836216.
Perret, René: Ganz, Emil, dans: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2005, Stand Juni 2023: http://hls-dhs-dss.ch/de/articles/047163/2005-08-11/.
Sütterlin, Georg: Ganz, Emil, dans: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Juni 2023: http://fotostiftung.ch/index/ganz-emil/.
Littérature secondaire
Baur, Walter: Die Anfänge der photographischen Industrie in Zürich von 1880 bis 1926 [Vortrags-Typoskript, Stadtarchiv Zürich, Na3839], [Zürich] 1979.
Baur, Walter: Zürcher Photoindustrie- und Photohandelsfirmen von den Anfängen bis ca. 1930, Zürich: Wissenschaftshistorische Sammlungen der ETH-Bibliothek 1989.
Fondation Suisse pour la photographie (Ed.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern: Benteli 1992.
Sources en ligne
Schürpf, Markus: Die Lektion der Fotografen. Der Schweizer Heimatschutz und seine fotografische Kultur der ersten fünfzig Jahre, dans: Mitteilungsblatt Berner Heimatschutz, 2005, S. 52–63: http://doi.org/10.5169/seals-836216.
Perret, René: Ganz, Emil, dans: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2005, Stand Juni 2023: http://hls-dhs-dss.ch/de/articles/047163/2005-08-11/.
Sütterlin, Georg: Ganz, Emil, dans: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Juni 2023: http://fotostiftung.ch/index/ganz-emil/.
Littérature secondaire
Baur, Walter: Die Anfänge der photographischen Industrie in Zürich von 1880 bis 1926 [Vortrags-Typoskript, Stadtarchiv Zürich, Na3839], [Zürich] 1979.
Baur, Walter: Zürcher Photoindustrie- und Photohandelsfirmen von den Anfängen bis ca. 1930, Zürich: Wissenschaftshistorische Sammlungen der ETH-Bibliothek 1989.
Fondation Suisse pour la photographie (Ed.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern: Benteli 1992.