Jakob Goldschmid
*15.01.1815 Winterthur ZH – †17.05.1876 Zürich ZH
- GND
- 108954894X
- Namensvarianten
- Jakob Goldschmid
- Jakob Goldschmid & Sohn
- Tätigkeit(en)
- Atelierfotograf,
- Wanderfotograf
- Bildgattung(en)
- Porträt,
- Reproduktion
- Weitere Tätigkeit(en)
- Optiker, Mechaniker, Daguerreotypist
- Arbeitsorte
- Zürich ZH, ~1846 –
- Winterthur ZH
Biografie
Vater von Albert Goldschmid.
Zusammenarbeit mit Albert Goldschmid.
Jakob Goldschmid begann 1832 eine Ausbildung in der Mechanischen Werkstätte von Johann Georg Oeri an der Trittligasse 34 in Zürich. Es folgten Wanderjahre, die ihn u. a. nach Hamburg und Darmstadt führten. 1838 kehrte er nach Zürich zurück, wo er wieder bei Oeri arbeitete und 1839 dessen Tochter Johanna heiratete. Nach dem Tod von Johann Georg Oeri übernahm er dessen Werkstatt. Jakob Goldschmid beschäftigte sich insbesondere mit der Konstruktion von Aneroidbarometern.
Neben dieser Tätigkeit war Jakob Goldschmid vielseitig interessiert und beschäftigte sich ab ca. 1841 auch mit der aufkommenden Daguerreotypie. 1846 bot er in einer Anzeige Daguerreotypien an und war gemäss Anzeigentext «vollkommen eingerichtet zum Daguerreotypieren von Personen, Oelgemälden, Kupferstichen etc.».
Vater von Albert Goldschmid.
Zusammenarbeit mit Albert Goldschmid.
Jakob Goldschmid begann 1832 eine Ausbildung in der Mechanischen Werkstätte von Johann Georg Oeri an der Trittligasse 34 in Zürich. Es folgten Wanderjahre, die ihn u. a. nach Hamburg und Darmstadt führten. 1838 kehrte er nach Zürich zurück, wo er wieder bei Oeri arbeitete und 1839 dessen Tochter Johanna heiratete. Nach dem Tod von Johann Georg Oeri übernahm er dessen Werkstatt. Jakob Goldschmid beschäftigte sich insbesondere mit der Konstruktion von Aneroidbarometern.
Neben dieser Tätigkeit war Jakob Goldschmid vielseitig interessiert und beschäftigte sich ab ca. 1841 auch mit der aufkommenden Daguerreotypie. 1846 bot er in einer Anzeige Daguerreotypien an und war gemäss Anzeigentext «vollkommen eingerichtet zum Daguerreotypieren von Personen, Oelgemälden, Kupferstichen etc.».
Literatur & Quellen
Sekundärliteratur
Baur, Walter: Die Anfänge der photographischen Industrie in Zürich von 1880 bis 1926 [Vortrags-Typoskript, Stadtarchiv Zürich, Na3839], [Zürich] 1979.
Baur, Walter: Zürcher Photoindustrie- und Photohandelsfirmen von den Anfängen bis ca. 1930, Zürich: Wissenschaftshistorische Sammlungen der ETH-Bibliothek 1989.
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen: Steidl 2021.
Sekundärliteratur
Baur, Walter: Die Anfänge der photographischen Industrie in Zürich von 1880 bis 1926 [Vortrags-Typoskript, Stadtarchiv Zürich, Na3839], [Zürich] 1979.
Baur, Walter: Zürcher Photoindustrie- und Photohandelsfirmen von den Anfängen bis ca. 1930, Zürich: Wissenschaftshistorische Sammlungen der ETH-Bibliothek 1989.
Gasser, Martin; Henguely, Sylvie (Hg.): Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert, Göttingen: Steidl 2021.