Albert Goldschmid
*1843 – †1918
- Namensvarianten
- Albert Goldschmid
- A. Sohn Goldschmid
- Jakob Kaspar Albert Goldschmid
- Tätigkeit(en)
- Fotofachhandel,
- Fotofabrikant
- Weitere Tätigkeit(en)
- Optiker, Mechaniker
- Arbeitsorte
- Zürich ZH, ~1876 – ~1912
Biografie
Sohn von Jakob Goldschmid.
Zusammenarbeit mit Jakob Goldschmid.
Albert Goldschmid lebte bis 1876 im Elternhaus an der Trittligasse 34, wo sein Vater Jakob Goldschmid eine optisch-mechanische Werkstätte führte. Nach der Heirat mit Anna Margaretha Ulrich zog er um. Er führte eine eigene Werkstätte mit Magazin an der Ecke Sonnenquai (heute Limmatquai) und Rämistrasse. In seinem Geschäft bot er insbesondere Barometer, Höhenmesser und andere Instrumente an, verkaufte jedoch auch Fotoapparate und -bedarfsartikel. Er entwickelte zudem eine spezielle Kamera in Form eines Feldstechers, die «Goldschmid Binocle», die er 1889 patentieren liess. Die Kamera hatte das Format 5 x 6 cm, ein Steinheil-Objektiv sowie einen Guillotine-Verschluss.
Um 1909 verlegte er sein Geschäft an die Neuenhofstrasse 14, wo es von seinem Sohn Jonas Eugen Goldschmid weitergeführt wurde.
Sohn von Jakob Goldschmid.
Zusammenarbeit mit Jakob Goldschmid.
Albert Goldschmid lebte bis 1876 im Elternhaus an der Trittligasse 34, wo sein Vater Jakob Goldschmid eine optisch-mechanische Werkstätte führte. Nach der Heirat mit Anna Margaretha Ulrich zog er um. Er führte eine eigene Werkstätte mit Magazin an der Ecke Sonnenquai (heute Limmatquai) und Rämistrasse. In seinem Geschäft bot er insbesondere Barometer, Höhenmesser und andere Instrumente an, verkaufte jedoch auch Fotoapparate und -bedarfsartikel. Er entwickelte zudem eine spezielle Kamera in Form eines Feldstechers, die «Goldschmid Binocle», die er 1889 patentieren liess. Die Kamera hatte das Format 5 x 6 cm, ein Steinheil-Objektiv sowie einen Guillotine-Verschluss.
Um 1909 verlegte er sein Geschäft an die Neuenhofstrasse 14, wo es von seinem Sohn Jonas Eugen Goldschmid weitergeführt wurde.
Literatur & Quellen
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Baur, Walter: Die Anfänge der photographischen Industrie in Zürich von 1880 bis 1926 [Vortrags-Typoskript, Stadtarchiv Zürich, Na3839], [Zürich] 1979.
Baur, Walter: Zürcher Photoindustrie- und Photohandelsfirmen von den Anfängen bis ca. 1930, Zürich: Wissenschaftshistorische Sammlungen der ETH-Bibliothek 1989.
Sekundärliteratur
Baur, Walter: Die Anfänge der photographischen Industrie in Zürich von 1880 bis 1926 [Vortrags-Typoskript, Stadtarchiv Zürich, Na3839], [Zürich] 1979.
Baur, Walter: Zürcher Photoindustrie- und Photohandelsfirmen von den Anfängen bis ca. 1930, Zürich: Wissenschaftshistorische Sammlungen der ETH-Bibliothek 1989.