Franz Lang
*12.07.1921
- Heimatort(e)
- Baden AG
- Tätigkeit(en)
- Fotograf:in,
- Werkfotograf:in
- Bildgattung(en)
- Personen,
- Sachaufnahme
- Arbeitsort(e)
- Basel BS 1943 – 1944
- Luzern LU 1944 – 1945
- Neuchâtel NE 1946 – 1947
- Olten SO 1948 – 1950
- Basel BS 1951 – 1956
Biografie
Lehre bei Franz Lang und
.
Mitarbeiter von Emil Balzer (Basel),
Hans Blättler (Luzern), Willy Gloor (Neuchâtel), Werner Rubin (Olten), Lothar Jeck (Basel, 1951), Hoffmann (Basel) und Robert Spreng (Basel).
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV).
Mitglied der Familie Lang.
Sohn von Franz Lang.
Franz Lang verbrachte seine Kindheit in Chur, wo er von 1938 bis 1941 im Familienbetrieb die Fotografenlehre absolvierte. Nach dem Militärdienst arbeitete er bei diversen Fotografen und besuchte 1956 den Meisterkurs in Luzern. Im darauf folgenden Jahr eröffnete er ein eigenes Geschäft in Möhlin, das er 1968 aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten wieder aufgab. Anschliessend war er bis zu seiner Pensionierung 1986 als Werkfotograf bei der Firma Sulzer in Winterthur tätig.
Lehre bei Franz Lang und
.
Mitarbeiter von Emil Balzer (Basel),
Hans Blättler (Luzern), Willy Gloor (Neuchâtel), Werner Rubin (Olten), Lothar Jeck (Basel, 1951), Hoffmann (Basel) und Robert Spreng (Basel).
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV).
Mitglied der Familie Lang.
Sohn von Franz Lang.
Franz Lang verbrachte seine Kindheit in Chur, wo er von 1938 bis 1941 im Familienbetrieb die Fotografenlehre absolvierte. Nach dem Militärdienst arbeitete er bei diversen Fotografen und besuchte 1956 den Meisterkurs in Luzern. Im darauf folgenden Jahr eröffnete er ein eigenes Geschäft in Möhlin, das er 1968 aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten wieder aufgab. Anschliessend war er bis zu seiner Pensionierung 1986 als Werkfotograf bei der Firma Sulzer in Winterthur tätig.