Alfred Ludwig Carl Heinze
*1867 – †1951
- Heimatort(e)
- Deutschland DEU
- Namensvarianten
- Alfred Ludwig Carl Heinze
- Alfred Ludwig Heinze-Weichmann
- Tätigkeit(en)
- Fotograf
- Bildgattung(en)
- Personen,
- Porträt,
- Landschaft
- Arbeitsorte
- Lenzerheide GR, 1910 – 1949
- Bad Ragaz SG, ~1910 –
- Wiesbaden DEU, – 1910
Biografie
Vorgänger von Kurt Heinze.
Vater von Alfred Heinze und Kurt Heinze.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (ab 1926).
1896 kam Alfred Heinze mit seiner lungenkranken
Frau von Deutschland nach Davos. 1910 zogen die beiden
auf die Lenzerheide, wo Heinze 1912 als erster ein
Fotogeschäft eröffnete. Zu Beginn machte er vor allem
Landschaftsaufnahmen, mit dem aufblühenden Tourismus in
den 1920er Jahren fertigte er vermehrt auch Porträts und
Gruppenbilder an. Die entwickelten Filme wässerte er
anfangs noch am Dorfbrunnen, da man in den Häusern noch
nicht über fliessendes Wasser verfügte.
In den 1930er Jahren erlebte das Geschäft eine erste Blüte.
Alfred, der ältere Sohn, half ebenfalls im Laden mit. 1934 übernahmen die Söhne Alfred und Kurt das Geschäft. Bei
Kriegsbeginn verpflichtete der Deutsche Staat diese zum Kriegsdienst, so dass der Vater das
Geschäft erneut alleine führen musste.
Vorgänger von Kurt Heinze.
Vater von Alfred Heinze und Kurt Heinze.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (ab 1926).
1896 kam Alfred Heinze mit seiner lungenkranken
Frau von Deutschland nach Davos. 1910 zogen die beiden
auf die Lenzerheide, wo Heinze 1912 als erster ein
Fotogeschäft eröffnete. Zu Beginn machte er vor allem
Landschaftsaufnahmen, mit dem aufblühenden Tourismus in
den 1920er Jahren fertigte er vermehrt auch Porträts und
Gruppenbilder an. Die entwickelten Filme wässerte er
anfangs noch am Dorfbrunnen, da man in den Häusern noch
nicht über fliessendes Wasser verfügte.
In den 1930er Jahren erlebte das Geschäft eine erste Blüte.
Alfred, der ältere Sohn, half ebenfalls im Laden mit. 1934 übernahmen die Söhne Alfred und Kurt das Geschäft. Bei
Kriegsbeginn verpflichtete der Deutsche Staat diese zum Kriegsdienst, so dass der Vater das
Geschäft erneut alleine führen musste.
Literatur, Quellen & Weblinks
Online-Quellen
Alfred Heinze, Photographische Gebrauchsartikel, Photo-Kunsthandlung [SHAB-Meldung vom 11. März 1924], in: Schweizerisches Handelsamtsblatt, 11.03.1924, konsultiert Oktober 2025: https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sha-001%3A1924%3A42%3A%3A490.
Firma Alfred Heinze erloschen [SHAB-Meldung vom 3. November 1934], in: Schweizerisches Handelsamtsblatt, 03.11.1934, konsultiert Oktober 2025: https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sha-001%3A1934%3A52%3A%3A3344.
Firma A. & K. Heinze, Photohaus, Nachfolger von Alfred Heinze [SHAB-Meldung vom 3. November 1934], in: Schweizerisches Handelsamtsblatt, 03.11.1934, konsultiert Oktober 2025: https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sha-001%3A1934%3A52%3A%3A3344.
Online-Quellen
Alfred Heinze, Photographische Gebrauchsartikel, Photo-Kunsthandlung [SHAB-Meldung vom 11. März 1924], in: Schweizerisches Handelsamtsblatt, 11.03.1924, konsultiert Oktober 2025: https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sha-001%3A1924%3A42%3A%3A490.
Firma Alfred Heinze erloschen [SHAB-Meldung vom 3. November 1934], in: Schweizerisches Handelsamtsblatt, 03.11.1934, konsultiert Oktober 2025: https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sha-001%3A1934%3A52%3A%3A3344.
Firma A. & K. Heinze, Photohaus, Nachfolger von Alfred Heinze [SHAB-Meldung vom 3. November 1934], in: Schweizerisches Handelsamtsblatt, 03.11.1934, konsultiert Oktober 2025: https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sha-001%3A1934%3A52%3A%3A3344.
Ausstellungen
Gruppenausstellungen
Gruppenausstellungen
Orte
Die Karte wird clientseitig geladen