Jürg Bernhardt
*1943 Huttwil BE
- Lieu(x) d'origine
- Huttwil BE
- GND
- 107390299
- Activité(s)
- Photographe,
- Enseignant en photographie
- Catégorie(s) d'image
- Art photographique,
- Objet,
- Reportage,
- Architecture,
- Publicité,
- Industrie
- Lieu(x) de travail
- Berne BE, ~1960 –
Biographie
Lehre bei Walter Studer (1959–1962).
Sohn von Walter Bernhardt, Enkel von Franz Bernhardt und Bruder von Reto Bernhardt.
Mitglied Schweizerischer Berufsfotografen Verband (SBf) (ab 1965), Mitglied Schweizerischer Werkbund (SWB).
Jürg Bernhardt absolvierte die Fotografenlehre in Bern und war seit 1967 als freier Werbefotograf in Bern tätig. Ab 1997 unterrichtete er an der Schule für Gestaltung Bern und Biel und der Berner Fachhochschule HKB.
(Auswahl)
1961, Eidgenössisches Stipendium für angewandte Kunst.
1963, Eidgenössisches Stipendium für angewandte Kunst.
1966, Eidgenössisches Stipendium für angewandte Kunst.
Lehre bei Walter Studer (1959–1962).
Sohn von Walter Bernhardt, Enkel von Franz Bernhardt und Bruder von Reto Bernhardt.
Mitglied Schweizerischer Berufsfotografen Verband (SBf) (ab 1965), Mitglied Schweizerischer Werkbund (SWB).
(Auswahl)
1961, Eidgenössisches Stipendium für angewandte Kunst.
1963, Eidgenössisches Stipendium für angewandte Kunst.
1966, Eidgenössisches Stipendium für angewandte Kunst.
Jürg Bernhardt absolvierte die Fotografenlehre in Bern und war seit 1967 als freier Werbefotograf in Bern tätig. Ab 1997 unterrichtete er an der Schule für Gestaltung Bern und Biel und der Berner Fachhochschule HKB.
Littérature & sources
Sources en ligne
Rettenmund, Jürg; Schürpf, Markus: Huttwil durch die Linse. Das Fotohaus Bernhardt. Ein Beitrag zur Geschichte der ländlichen Fotografie, dans: Jahrbuch des Oberaargaus, Jg. 40, 1997, S. 249-264: http://biblio.unibe.ch/digibern/jahrbuch_oberaargau/jahrbuch_oberaargau_1997.pdf.
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, dans: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg., 2003, Heft 4, S. 151-201.: http://fotobuerobern.ch/wp-content/uploads/2015/06/Kultur-im-Dilemma.pdf.
Littérature primaire
Vigier: 100 Jahre Cementwerke Vigier AG, Luterbach 1971.
Dickerhof, Urs; Giger, Bernhard: Tatort Bern (Kat.), Bern: Zytglogge-Verlag 1976.
Berner Zeitung BZ: Berner zeigen Berner. So sehen Berufsfotografen Mensch und Arbeit im Kanton, Bern: Kantonales Amt für Wirtschafts- und Kulturausstellungen Bern 1984.
Sources en ligne
Rettenmund, Jürg; Schürpf, Markus: Huttwil durch die Linse. Das Fotohaus Bernhardt. Ein Beitrag zur Geschichte der ländlichen Fotografie, dans: Jahrbuch des Oberaargaus, Jg. 40, 1997, S. 249-264: http://biblio.unibe.ch/digibern/jahrbuch_oberaargau/jahrbuch_oberaargau_1997.pdf.
Schürpf, Markus: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, dans: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 65. Jg., 2003, Heft 4, S. 151-201.: http://fotobuerobern.ch/wp-content/uploads/2015/06/Kultur-im-Dilemma.pdf.
Littérature primaire
Vigier: 100 Jahre Cementwerke Vigier AG, Luterbach 1971.
Dickerhof, Urs; Giger, Bernhard: Tatort Bern (Kat.), Bern: Zytglogge-Verlag 1976.
Berner Zeitung BZ: Berner zeigen Berner. So sehen Berufsfotografen Mensch und Arbeit im Kanton, Bern: Kantonales Amt für Wirtschafts- und Kulturausstellungen Bern 1984.