Carl Koch
*05.03.1916 Schaffhausen SH – †23.12.2005 Berlingen TG
- Heimatort(e)
- Zürich ZH
- GND
- 131970631
- Namensvarianten
- Carl Hans Koch
- Tätigkeit(en)
- Fotograf:in,
- Fotofabrikant:in
- Bildgattung(en)
- Porträt,
- Landschaft,
- Sachaufnahme,
- Architektur,
- Industrie,
- Reproduktion,
- Natur
- Arbeitsorte
- Wien AUT, 1934 – 1936
- Schaffhausen SH, ~1936 – 1968
- Feuerthalen ZH, 1968 – 1982
Biografie
Nachfolger von Hans-Carl Koch (Foto Koch), in Zusammenarbeit mit Käthe Koch.
Vorgänger von Hans-Carl Koch und Rolf Wessendorf (übernahm 1958 das Fotogeschäft).
Gründer der Firma Sinar.
Lehrort von Rolf Walter Jeck (1952–1955).
Weiterbildungsort von Georges Tièche.
Arbeitgeber von James Perret und Rolf Wessendorf.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1935–1968).
Mitglied der Familie Koch.
Sohn von Hans-Carl Koch und Käthe Koch.
Vater von Hans-Carl Koch.
Carl Koch absolvierte die Ausbildung zum Fotografen an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien (1934 - 1936). Nach seiner Rückkehr in die Schweiz arbeitete er im elterlichen Betrieb in Schaffhausen und übernahm 1947 das Geschäft.
Neben der Führung des Fotogeschäfts entwickelte Carl Koch eine neuartige Fachkamera, die SINAR, deren Name ein Akronym für Studio-Industrie-Natur-Architektur-Reproduktion ist. 1947 meldete er die ersten Patente für das SINAR-System an, 1948 kam die erste SINAR, das Modell Norma, auf den Markt. Carl Koch entwickelte das SINAR-System stetig weiter und gab das Fotogeschäft 1958 auf, um sich ganz dem Unternehmen SINAR zu widmen. 1968 zog das Unternehmen in ein eigens errichtetes Fabrikgebäude in Feuerthalen. Im gleichen Jahr trat der Sohn von Carl Koch, Hans-Carl Koch, in die Firma ein, welche in eine Familienaktiengesellschaft umgewandelt wurde.
Nebst der Weiterentwicklung der SINAR war Carl Koch die Ausbildung des Fotografennachwuchses wichtig. Er verfasste Lehrbücher für die Grossformat-Fotografie mit dem SINAR-System, welche in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden.
Nachfolger von Hans-Carl Koch (Foto Koch), in Zusammenarbeit mit Käthe Koch.
Vorgänger von Hans-Carl Koch und Rolf Wessendorf (übernahm 1958 das Fotogeschäft).
Gründer der Firma Sinar.
Lehrort von Rolf Walter Jeck (1952–1955).
Weiterbildungsort von Georges Tièche.
Arbeitgeber von James Perret und Rolf Wessendorf.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1935–1968).
Mitglied der Familie Koch.
Sohn von Hans-Carl Koch und Käthe Koch.
Vater von Hans-Carl Koch.
Carl Koch absolvierte die Ausbildung zum Fotografen an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien (1934 - 1936). Nach seiner Rückkehr in die Schweiz arbeitete er im elterlichen Betrieb in Schaffhausen und übernahm 1947 das Geschäft.
Neben der Führung des Fotogeschäfts entwickelte Carl Koch eine neuartige Fachkamera, die SINAR, deren Name ein Akronym für Studio-Industrie-Natur-Architektur-Reproduktion ist. 1947 meldete er die ersten Patente für das SINAR-System an, 1948 kam die erste SINAR, das Modell Norma, auf den Markt. Carl Koch entwickelte das SINAR-System stetig weiter und gab das Fotogeschäft 1958 auf, um sich ganz dem Unternehmen SINAR zu widmen. 1968 zog das Unternehmen in ein eigens errichtetes Fabrikgebäude in Feuerthalen. Im gleichen Jahr trat der Sohn von Carl Koch, Hans-Carl Koch, in die Firma ein, welche in eine Familienaktiengesellschaft umgewandelt wurde.
Nebst der Weiterentwicklung der SINAR war Carl Koch die Ausbildung des Fotografennachwuchses wichtig. Er verfasste Lehrbücher für die Grossformat-Fotografie mit dem SINAR-System, welche in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden.
Literatur & Quellen
Online-Quellen
Schürpf, Markus: Die Lektion der Fotografen. Der Schweizer Heimatschutz und seine fotografische Kultur der ersten fünfzig Jahre, in: Mitteilungsblatt Berner Heimatschutz, 2005 [Onlinezugriff April 2024], S. 52–63: http://doi.org/10.5169/seals-836216.
Tillmanns, Urs: Koch, Carl, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2007, Stand Juli 2023: http://hls-dhs-dss.ch/de/articles/029480/2007-05-31/.
Sütterlin, Georg: Koch, Carl, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Juli 2023: http://fotostiftung.ch/index/koch-carl/.
Primärliteratur
Meili, Alfred (Hg.): Adressbuch Stadt und Kanton Schaffhausen, Ausgabe 1939, Schaffhausen: Verlag A. Meili 1939.
Walter, Otto; Wagner, Julius (Hg.): Die Schweiz, mein Land, Olten: Verkehrsverlag 1939.
Birchler, Linus; Schwegler, Theodor et al.: Bistum Chur (2 Bände), Kilchberg-Zürich: Helvetia Christiana 1942.
Sekundärliteratur
Baur, Walter: Zürcher Photoindustrie- und Photohandelsfirmen von den Anfängen bis ca. 1930, Zürich: Wissenschaftshistorische Sammlungen der ETH-Bibliothek 1989.
Eggimann, Franziska; Gröbli, Roland: Lebendige Industrie. Blicke in das Konzernarchiv der Georg Fischer AG, Baden: Hier und Jetzt 2018.
Gabathuler, Hans Rudolf; Fey, Dieter: Vom Holzschnitt zum Smartphone. Diessenhofen in den Bildmedien, Diessenhofen: Edition ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ 2020.
Online-Quellen
Schürpf, Markus: Die Lektion der Fotografen. Der Schweizer Heimatschutz und seine fotografische Kultur der ersten fünfzig Jahre, in: Mitteilungsblatt Berner Heimatschutz, 2005 [Onlinezugriff April 2024], S. 52–63: http://doi.org/10.5169/seals-836216.
Tillmanns, Urs: Koch, Carl, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2007, Stand Juli 2023: http://hls-dhs-dss.ch/de/articles/029480/2007-05-31/.
Sütterlin, Georg: Koch, Carl, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Juli 2023: http://fotostiftung.ch/index/koch-carl/.
Sekundärliteratur
Baur, Walter: Zürcher Photoindustrie- und Photohandelsfirmen von den Anfängen bis ca. 1930, Zürich: Wissenschaftshistorische Sammlungen der ETH-Bibliothek 1989.
Eggimann, Franziska; Gröbli, Roland: Lebendige Industrie. Blicke in das Konzernarchiv der Georg Fischer AG, Baden: Hier und Jetzt 2018.
Gabathuler, Hans Rudolf; Fey, Dieter: Vom Holzschnitt zum Smartphone. Diessenhofen in den Bildmedien, Diessenhofen: Edition ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ 2020.
Primärliteratur
Meili, Alfred (Hg.): Adressbuch Stadt und Kanton Schaffhausen, Ausgabe 1939, Schaffhausen: Verlag A. Meili 1939.
Walter, Otto; Wagner, Julius (Hg.): Die Schweiz, mein Land, Olten: Verkehrsverlag 1939.
Birchler, Linus; Schwegler, Theodor et al.: Bistum Chur (2 Bände), Kilchberg-Zürich: Helvetia Christiana 1942.