Michael Wolgensinger
*17.09.1913 Zürich ZH – †09.01.1990 Zürich ZH
- Luogo/i di origine
- Mosnang SG
- GND
- 107659093
- Attività
- Fotografo
- Generi di immagine
- Oggettistica,
- Architettura,
- Pubblicità,
- Industria,
- Film,
- Fotografia documentaria,
- Teatro
- Luogo/i di lavoro
- Zürich ZH ~1938 –
Biografia
Lehre bei (1932–1935), Hospitant (1934/35) und Assistent (1935–1937) bei Hans Finsler.
Lehrmeister von Robert Frank, Friedrich Engesser, Peter Forster, und Karin Vonow. Praktikumsort von Barbara Hausammann.
Zusammenarbeit mit Luzzi Wolgensinger-Herzog (ab 1935).
Arbeitgeber von Priska Clerc-Gross.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1938–1947) und Schweizerischer Werkbund (SWB) (ab 1938).
Verheiratet mit Luzzi Wolgensinger-Herzog.
Michael Wolgensinger wuchs in Zürich auf und besuchte die Handelsschule in Neuchâtel. Von 1932 bis 1935 absolvierte er die Fotografenlehre bei Johannes Meiner in Zürich und war Hospitant (1934/35) an der Fotofachklasse der Kunstgewerbeschule Zürich bei Hans Finsler. Von 1935 bis 1937 arbeitete Michael Wolgensinger als Assistent für Hans Finsler. Er gründete zudem 1936 ein eigenes Atelier am Unteren Mühlesteg, gemeinsam mit Luzzi Herzog, die er an der Kunstgewerbeschule kennengelernt hatte. 1937 reiste er für die «Neue Zürcher Zeitung» an die Weltausstellung in Paris. 1938 trat er in den Schweizerischen Werkbund ein und arbeitete als Standfotograf für den Film «Füsilier Wipf». 1939 war er Mitarbeiter des Fotodienstes der Schweizerischen Landesausstellung in Zürich und reiste im Anschluss für ein Buchprojekt nach Finnland. Im selben Jahr heiratete er Luzzi Herzog. 1943 kam die gemeinsame Tochter Carola zur Welt.
1940 drehte Michael Wolgensinger seinen ersten Film, «Gottfried Keller». 1942 zog er mit seinem Atelier an die Falkenstrasse. 1946 an den Zeltweg. Er arbeitete vermehrt als Sachfotograf und Werbegestalter. In den 1950er Jahren drehte er den Film «Metamorphosen» (1953) und reiste für eigene Buchprojekte nach Italien, Spanien, Thailand, Nepal und Indien. Er intensivierte sein Filmschaffen und war vor allem in der Theater-, Architektur- und Industriefotografie tätig.
1953, Biennale Venedig, Preis.
1965, Stadt Zürich, Filmpreis für «Schleifen».
1968, Internationales Film/TV-Festival, New York, Medaille.
Lehre bei (1932–1935), Hospitant (1934/35) und Assistent (1935–1937) bei Hans Finsler.
Lehrmeister von Robert Frank, Friedrich Engesser, Peter Forster, und Karin Vonow. Praktikumsort von Barbara Hausammann.
Zusammenarbeit mit Luzzi Wolgensinger-Herzog (ab 1935).
Arbeitgeber von Priska Clerc-Gross.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1938–1947) und Schweizerischer Werkbund (SWB) (ab 1938).
Verheiratet mit Luzzi Wolgensinger-Herzog.
1953, Biennale Venedig, Preis.
1965, Stadt Zürich, Filmpreis für «Schleifen».
1968, Internationales Film/TV-Festival, New York, Medaille.
Michael Wolgensinger wuchs in Zürich auf und besuchte die Handelsschule in Neuchâtel. Von 1932 bis 1935 absolvierte er die Fotografenlehre bei Johannes Meiner in Zürich und war Hospitant (1934/35) an der Fotofachklasse der Kunstgewerbeschule Zürich bei Hans Finsler. Von 1935 bis 1937 arbeitete Michael Wolgensinger als Assistent für Hans Finsler. Er gründete zudem 1936 ein eigenes Atelier am Unteren Mühlesteg, gemeinsam mit Luzzi Herzog, die er an der Kunstgewerbeschule kennengelernt hatte. 1937 reiste er für die «Neue Zürcher Zeitung» an die Weltausstellung in Paris. 1938 trat er in den Schweizerischen Werkbund ein und arbeitete als Standfotograf für den Film «Füsilier Wipf». 1939 war er Mitarbeiter des Fotodienstes der Schweizerischen Landesausstellung in Zürich und reiste im Anschluss für ein Buchprojekt nach Finnland. Im selben Jahr heiratete er Luzzi Herzog. 1943 kam die gemeinsame Tochter Carola zur Welt.
1940 drehte Michael Wolgensinger seinen ersten Film, «Gottfried Keller». 1942 zog er mit seinem Atelier an die Falkenstrasse. 1946 an den Zeltweg. Er arbeitete vermehrt als Sachfotograf und Werbegestalter. In den 1950er Jahren drehte er den Film «Metamorphosen» (1953) und reiste für eigene Buchprojekte nach Italien, Spanien, Thailand, Nepal und Indien. Er intensivierte sein Filmschaffen und war vor allem in der Theater-, Architektur- und Industriefotografie tätig.
Fondi
Allgemeine Sammlung
Trachsler, Walter
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG: Archiv Schweizerische Radio- und Fernsehzeitung
Letteratura & fonti
Fonti online
Sütterlin, Georg: Wolgensinger, Michael, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2013, Stand November 2023: http://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027271/2013-06-26/.
Wolgensinger, Lea; Strasser, Balz: Homepage Michael Wolgensinger, Stand Februar 2016: http://www.michaelwolgensinger.ch/de/home/.
Sütterlin, Georg: Wolgensinger, Luzzi und Michael, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand November 2023: http://fotostiftung.ch/index/wolgensinger-luzzi-und-michael/.
Letteratura primaria
Letteratura secondaria
Auer, Michèle; Auer, Michel: Encyclopédie internationale des photographes de 1839 à nos jours. Photographers encyclopedia international 1839 to the present, Hermance: Editions Camera obscura 1985/1992.
Eggimann, Franziska; Gröbli, Roland: Lebendige Industrie. Blicke in das Konzernarchiv der Georg Fischer AG, Baden: Hier und Jetzt 2018.
Fondation Suisse pour la photographie (Ed.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern: Benteli 1992.
Fonti online
Sütterlin, Georg: Wolgensinger, Michael, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2013, Stand November 2023: http://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027271/2013-06-26/.
Wolgensinger, Lea; Strasser, Balz: Homepage Michael Wolgensinger, Stand Februar 2016: http://www.michaelwolgensinger.ch/de/home/.
Sütterlin, Georg: Wolgensinger, Luzzi und Michael, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand November 2023: http://fotostiftung.ch/index/wolgensinger-luzzi-und-michael/.
Letteratura secondaria
Auer, Michèle; Auer, Michel: Encyclopédie internationale des photographes de 1839 à nos jours. Photographers encyclopedia international 1839 to the present, Hermance: Editions Camera obscura 1985/1992.
Eggimann, Franziska; Gröbli, Roland: Lebendige Industrie. Blicke in das Konzernarchiv der Georg Fischer AG, Baden: Hier und Jetzt 2018.
Fondation Suisse pour la photographie (Ed.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern: Benteli 1992.