Ernst Linck
*13.02.1874 Winterthur ZH – †21.02.1963 Zürich ZH
- Lieu(x) d'origine
- St. Gallen SG
- Variantes de nom
- Ernst Link
- Ernst Rudolf Linck
- Activité(s)
- Photographe
- Catégorie(s) d'image
- Personnes,
- Portrait,
- Architecture,
- Reproduction,
- Art
- Lieu(x) de travail
- Lyon FRA ~1894 –
- Wien AUT
- Brüssel BEL – ~1899
- Zürich ZH ~1899 – ~1950
Biographie
Lehre bei Johann Linck.
Lehrmeister von Ernst Willi.
Zusammenarbeit mit Philipp Linck und Teilhaber der Ateliergemeinschaft Ph. & E. Link.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1899, 1903-1947).
Mitglied der Fotografenfamilie Linck. Sohn von Johann Linck, Bruder von Hermann Linck, Cousin von Philipp Linck, Onkel von Hans Linck.
Hans Rudolf Linck verbrachte seine Jugend in Winterthur, wo er das Gymnasium besuchte. Er absolvierte eine Fotografenausbildung im Atelier seines Vaters Johann Linck. Nach seinen Wanderjahren um 1894 bis um 1900, führte er als Geschäftspartner mit seinem Cousin Philipp Linck das Fotoatelier «Ph. & E. Link». Nach der Trennung der Geschäftspartner 1917, richtete Ernst Rudolf Linck ein eigenes Atelier in den «Denzlerhäusern» an der Rämistrasse 3 in Zürich ein. 1939 musste Ernst Rudolf Linck das Atelier an der Rämistrasse aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. In den Adressbüchern der Stadt Zürich war er jedoch noch bis in die 1950er Jahre als Fotograf an der Steinwiesstrasse 21 geführt.
Lehre bei Johann Linck.
Lehrmeister von Ernst Willi.
Zusammenarbeit mit Philipp Linck und Teilhaber der Ateliergemeinschaft Ph. & E. Link.
Mitglied Schweizerischer Photographen Verband (SPhV) (1899, 1903-1947).
Mitglied der Fotografenfamilie Linck. Sohn von Johann Linck, Bruder von Hermann Linck, Cousin von Philipp Linck, Onkel von Hans Linck.
Hans Rudolf Linck verbrachte seine Jugend in Winterthur, wo er das Gymnasium besuchte. Er absolvierte eine Fotografenausbildung im Atelier seines Vaters Johann Linck. Nach seinen Wanderjahren um 1894 bis um 1900, führte er als Geschäftspartner mit seinem Cousin Philipp Linck das Fotoatelier «Ph. & E. Link». Nach der Trennung der Geschäftspartner 1917, richtete Ernst Rudolf Linck ein eigenes Atelier in den «Denzlerhäusern» an der Rämistrasse 3 in Zürich ein. 1939 musste Ernst Rudolf Linck das Atelier an der Rämistrasse aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. In den Adressbüchern der Stadt Zürich war er jedoch noch bis in die 1950er Jahre als Fotograf an der Steinwiesstrasse 21 geführt.
Littérature & sources
Sources en ligne
Linck, Ernst, dans: Sikart, 2011, Stand März 2017: http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=12595652.
Bibliothèque de Genève: Linck, Ernst, dans: Bibliothèque de Genève. Iconographie, Les personnes [online], consulté septembre 2021: http://bge-geneve.ch/iconographie/personne/ernst-linck.
Sütterlin, Georg: Linck, Ernst, dans: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand März 2017: http://www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen.
Littérature secondaire
Auer, Michèle; Auer, Michel: Encyclopédie internationale des photographes de 1839 à nos jours. Photographers encyclopedia international 1839 to the present, Hermance: Editions Camera obscura 1985/1992.
Bachmann, Dieter (Ed.): Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog, Zürich: Limmat 2005.
Gasser, Manuel: Schweizer Photographen um 1900, dans: Du, Zürich: Conzett & Huber 1974, Oktober 1974, S. 10-47; 78.
Sources en ligne
Linck, Ernst, dans: Sikart, 2011, Stand März 2017: http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=12595652.
Bibliothèque de Genève: Linck, Ernst, dans: Bibliothèque de Genève. Iconographie, Les personnes [online], consulté septembre 2021: http://bge-geneve.ch/iconographie/personne/ernst-linck.
Sütterlin, Georg: Linck, Ernst, dans: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand März 2017: http://www.fotostiftung.ch/de/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen.
Littérature secondaire
Auer, Michèle; Auer, Michel: Encyclopédie internationale des photographes de 1839 à nos jours. Photographers encyclopedia international 1839 to the present, Hermance: Editions Camera obscura 1985/1992.
Bachmann, Dieter (Ed.): Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog, Zürich: Limmat 2005.
Gasser, Manuel: Schweizer Photographen um 1900, dans: Du, Zürich: Conzett & Huber 1974, Oktober 1974, S. 10-47; 78.
Expositions
Exposition collective
Exposition Nationale Suisse de Photographie
Der Berufsfotograf, Ausstellung des Schweizerischen Fotografenverband anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kanton Züricher Fotografenvereins
Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute
Exposition collective
Exposition Nationale Suisse de Photographie
Der Berufsfotograf, Ausstellung des Schweizerischen Fotografenverband anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kanton Züricher Fotografenvereins
Industriebild. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute