Emil Taeschler
*1843 – †1888 St. Fiden SG
- Namensvarianten
- Johann Baptist Emil Taeschler
- Tätigkeit(en)
- Atelierfotograf,
- Labor / Print
- Arbeitsorte
- St. Gallen SG, 1866 – 1888
Biografie
Mitglied der Fotografenfamilie Taeschler.
Sohn von Johann Baptist Taeschler und Josephine Taeschler-Ackermann. Stiefbruder von Carl Taeschler, Bruder von Maximilian Joseph Taeschler und Ludwig Taeschler.
Mitinhaber von Gebrüder Taeschler zusammen mit Maximilian Joseph Taeschler und Ludwig Taeschler.
Johann Baptist Emil Taeschler, zumeist Emil genannt, war der mittlere Sohn Johann Baptist Taeschlers, aus dessen zweiter Ehe mit Maria Katharina Josepha (genannt Josephine), geborene Ackermann. Um 1860 begann Emil im Atelier des Vaters in St. Fiden zu arbeiten, wo er sich gemeinsam mit seinem älteren Bruder Maximilian um die Laborarbeiten kümmerte. Nach dem Tod des Vaters (1866) führte er das Atelier, zunächst noch für die Mutter, gemeinsam mit seinen Brüdern Maximilian und Ludwig unter dem Namen «Gebrüder Taeschler» weiter. Emil Taeschler starb 1888, im Alter von 44 Jahren, an den Folgen einer schweren Erkrankung.
Mitglied der Fotografenfamilie Taeschler.
Sohn von Johann Baptist Taeschler und Josephine Taeschler-Ackermann. Stiefbruder von Carl Taeschler, Bruder von Maximilian Joseph Taeschler und Ludwig Taeschler.
Mitinhaber von Gebrüder Taeschler zusammen mit Maximilian Joseph Taeschler und Ludwig Taeschler.
Johann Baptist Emil Taeschler, zumeist Emil genannt, war der mittlere Sohn Johann Baptist Taeschlers, aus dessen zweiter Ehe mit Maria Katharina Josepha (genannt Josephine), geborene Ackermann. Um 1860 begann Emil im Atelier des Vaters in St. Fiden zu arbeiten, wo er sich gemeinsam mit seinem älteren Bruder Maximilian um die Laborarbeiten kümmerte. Nach dem Tod des Vaters (1866) führte er das Atelier, zunächst noch für die Mutter, gemeinsam mit seinen Brüdern Maximilian und Ludwig unter dem Namen «Gebrüder Taeschler» weiter. Emil Taeschler starb 1888, im Alter von 44 Jahren, an den Folgen einer schweren Erkrankung.
Literatur & Quellen
Online-Quellen
Unter dem schwarzen Tuch. Die Photographenfamilie Taeschler in St. Gallen, in: Zürcher Illustrierte, Heft 43, 1940 [Onlinezugriff August 2023]: http://doi.org/10.5169/seals-757713.
Sütterlin, Georg: Täschler / Taeschler, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2012, Stand August 2023: http://hls-dhs-dss.ch/de/articles/029483/2012-08-13/.
Sütterlin, Georg: Taeschler, Emil, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Januar 2023: http://www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/fotografin/cumulus/2486/0/show/0/.
Sekundärliteratur
Bärtschi-Baumann, Sylvia: Chronisten des Aufbruchs. Zur Bildkultur der St. Galler und Appenzeller Fotografen (1839–1950), Zürich: Offizin Verlag 1996.
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern: Benteli 1992.
Gasser, Martin: Johann Baptist Taeschler (1805-1866) und Gebrüder Taeschler, Winterthur: Gottfried Keller-Stiftung 2005.
Online-Quellen
Unter dem schwarzen Tuch. Die Photographenfamilie Taeschler in St. Gallen, in: Zürcher Illustrierte, Heft 43, 1940 [Onlinezugriff August 2023]: http://doi.org/10.5169/seals-757713.
Sütterlin, Georg: Täschler / Taeschler, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS - Dictionnaire historique de la Suisse DHS - Dizionario storico della Svizzera DSS, 2012, Stand August 2023: http://hls-dhs-dss.ch/de/articles/029483/2012-08-13/.
Sütterlin, Georg: Taeschler, Emil, in: Fotostiftung Schweiz, Index der Fotograf:innen, Stand Januar 2023: http://www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/fotografin/cumulus/2486/0/show/0/.
Sekundärliteratur
Bärtschi-Baumann, Sylvia: Chronisten des Aufbruchs. Zur Bildkultur der St. Galler und Appenzeller Fotografen (1839–1950), Zürich: Offizin Verlag 1996.
Fondation Suisse pour la photographie (Hg.): La photographie en Suisse. 1840 à nos jours, Bern: Benteli 1992.
Gasser, Martin: Johann Baptist Taeschler (1805-1866) und Gebrüder Taeschler, Winterthur: Gottfried Keller-Stiftung 2005.